AKW-Forschung: Defektstäbe aus Atomkrafwerk Brunsbüttel erfolgreich abtransportiert
Brunsbüttel - Die 13 defekten Brennstäbe, die sich noch im Kernkraftwerk Brunsbüttel befunden hatten, sind wie geplant im Forschungsinstitut Studsvik Nuclear AB in Schweden eingetroffen. Die defekten Brennstäbe wurden im Laufe der vergangenen drei Wochen im Rahmen von drei LKW-Transporten über Dänemark nach Schweden transportiert. Das teilte die schleswig-holsteinische Reaktorsicherheitsbehörde heute (21. Februar 2018) in Kiel mit.
An den 13 Brennstäben waren zu unterschiedlichen Zeitpunkten im Verlaufe des vor über 40 Jahren aufgenommenen Reaktorbetriebs des Kernkraftwerks Brunsbüttel Beschädigungen aufgetreten. Die Betreibergesellschaft erwartet von dem Forschungsvorhaben Erkenntnisse für die Anforderungen an die Zwischenlagerung von Defektstäben insbesondere im Hinblick auf die Langzeitsicherheit. Diese Erkenntnisse könnten dann auch anderen Betreibergesellschaften zugutekommen.
© IWR, 2025
SMA will Division Home & Business profitabel aufstellen: SMA Solar verschärft Sparkurs und baut weitere 350 Stellen ab
Plug Power Aktie mit 39 Prozent Kursplus: Plug Power liefert ersten 10-MW-Elektrolyseur für Europas größtes grünes Wasserstoffprojekt in Portugal
Rekordquartal für Xpeng: Xpeng verdreifacht E-Autoabsatz und knackt 40.000er-Marke
EEX-Zuschlag für Verkauf und Versteigerung: EEX bleibt zentrale Plattform für Emissionshandel in Deutschland ab 2026
Qualitas setzt auf Repowering: Qualitas Energy sichert sich Zuschläge für 43 MW Onshore-Windenergie
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
21.02.2018