Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

News 1280 256

Premiere: Finnlands erster riesiger Offshore Windpark entsteht

© Vattenfall, Kriegers Flak© Vattenfall, Kriegers Flak

Helsinki – Finnland braucht in Zukunft mehr Strom aus erneuerbaren Energien, um bis 2035 CO2-Neutralität zu erreichen und die Energieautarkie zu stärken. In Korsnäs vor der Westküste Finnlands entsteht eines der bedeutendsten Industrieprojekte des Landes, teilte Vattenfall mit.

Der schwedische Energieversorger Vattenfall und das finnische Forstunternehmen Metsähallitus sind ein Joint Venture eingegangen, um Finnlands ersten großen Offshore-Windpark zu errichten und zu betreiben. In Korsnäs sind die Arbeiten bereits in vollem Gange.

Offshore Windpark Korsnäs mit 1,3 bis 2,5 GW Leistung

Der finnische Windpark Korsnäs wird sich in der Nähe von Vaasa in Finnland befinden. Die installierte Leistung von 1,3 – 2,5 GW (1.300 bis 2.500 MW) führt zu einer erwarteten Stromproduktion von 5 – 7 TWh (Mrd. kWh).

„Da die Windkraft eine entscheidende Energiequelle für die Dekarbonisierung ist, leistet das Korsnäs-Projekt einen wichtigen Beitrag zu diesem Übergang“, sagt Klaus Nissen, Projektleiter bei Vattenfall. „Nach seiner Fertigstellung wird es fossilfreien Strom für über zwei Millionen Wohnungen oder 350.000 elektrisch beheizte Einfamilienhäuser produzieren.“

Mit dem Bau soll in den 2030er Jahren begonnen werden, doch bis dahin sind noch viele Schritte erforderlich. Da die Planung entscheidend ist, befindet sich das Projekt laut Vattenfall derzeit in seiner wichtigsten Phase.

Zahlreiche Untersuchungen und Studien notwendig

Bis zum Bau der Fundamente und Turbinen sind noch eine Reihe von Untersuchungen notwendig. „Geophysikalische Untersuchungen werden durchgeführt, um den Meeresboden zu erforschen. Diese liefern wichtige Daten für die Umweltverträglichkeitsprüfung, z. B. für die archäologische Untersuchung, das Aufzeigen von Bodenrisiken und die Daten für die spätere Fundamentplanung.?Dies ist eine Voraussetzung für die weitere Entwicklung des Offshore-Windparks“, sagt Nissen.

Zusammen mit den Experten von Metsähallitus wird derzeit ein Bericht über die Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) erstellt, um die potenziellen Umweltauswirkungen zu bewerten. Metsähallitus verwaltet Land- und Wasserflächen des finnischen Staates und beauftragte Vattenfall im Jahr 2022 mit dem Bau des Windparks Korsnäs. Bei den Berechnungen wird der gesamte Lebenszyklus des Projekts berücksichtigt.

Mehrstufiges Genehmigungsverfahren für Offshore Windpark erforderlich

Bevor der Bau beginnen kann, muss ein mehrstufiges Genehmigungsverfahren abgeschlossen werden. Es müssen Auswirkungen auf die Natur und die Umwelt an Land und auf See sowie auf die Landesverteidigung, den Grenzschutz, den Luftverkehr, die Schifffahrt und die lokale Industrie wie die Fischerei analysiert werden. Vattenfall arbeitet mit verschiedenen Parteien und Behörden zusammen, um die Auswirkungen zu mildern und sicherzustellen, dass alle gesetzlich vorgeschriebenen Genehmigungen und Freigaben eingehalten werden.

Hafen-Logistik und lokale Interessen im Fokus

Häfen spielen eine Schlüsselrolle beim Betrieb von Offshore-Windparks und dienen als Knotenpunkte in der lokalen Lieferkette. Im September 2024 unterzeichnete Vattenfall eine Absichtserklärung mit dem Hafen von Kaskinen, um die Möglichkeiten der Nutzung des Hafens für die Logistik während der Bauphase und später für die Wartung der Windturbinen zu prüfen.

Durch den geplanten Offshore-Windpark sind Veränderungen für eine kleine Küstengemeinde vorprogrammiert. Das schafft zahlreiche Arbeitsplätze und Möglichkeiten für verschiedene Branchen außerhalb des Energiesektors. Es besteht ein Bedarf an Dienstleistungen, Forschern, Sicherheitsexperten, Logistik und vielem mehr.

Um die örtliche Bevölkerung in den Prozess einzubinden organisieren Vattenfall und Metsähallitus Veranstaltungen für die örtliche Presse und die Anwohner. Im „Vind café“ können Informationen ausgetauscht, Bedenken diskutiert und Feedbacks eingeholt werden. Darüber hinaus besucht Vattenfall die örtlichen Schulen.

„Es liegt in unserer Verantwortung, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die mit dem Projekt verbunden sind. Das Interesse der Einheimischen an dem Windpark und seinen Vorteilen ist offensichtlich. Als Projektentwickler haben wir hier eine wichtige Rolle zu spielen, denn wir wollen die Gesellschaft an unserem Prozess teilhaben lassen und ihr auch etwas zurückgeben“, so Nissen.

© IWR, 2024


05.12.2024

 



Jobs & Karriere - Energiejobs.de
Veranstaltungen - Energiekalender.de

Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen