Presse: Siemens feilscht hart um Gamesa
Gamesa gehört zu etwa einem Fünftel dem spanischen Energiekonzern Iberdrola. Nach Informationen einer spanischen Zeitung will nun Iberdrola mehr für sein Gamesa-Paket haben, als Siemens zu zahlen bereit ist. Siemens selbst kommentiert diesen Vorgang nicht.
Commerzbank: Gamesa passt zu Siemens
Der im internationalen Aktienindex für erneuerbare Energien gelistete Windenergieanlagen-Hersteller Gamesa wird an der Börse derzeit mit etwa 4,6 Mrd. Euro bewertet. Neben der Windenergie an Land bearbeiten die Spanier im Rahmen des Joint Ventures Adwen auch den Offshore-Windenergie-Sektor. Im Onshore-Windmarkt ist Gamesa vor allem auch in Indien und Lateinamerika stark und würde daher aus Sicht von Experten das Siemens-Angebot sinnvoll ergänzen. So haben die Analysten der Commerzbank ihre Einstufung für die Siemens-Aktie anlässlich der möglichen Übernahme von Gamesa auf "hold" mit einem Kursziel von 96 Euro belassen. Gamesa würde strategisch gut zu Siemens passen, glaubt Analyst Ingo-Martin Schachel. Dass Iberdrola für den Gamesa-Anteil einen höheren Preis anpeile, sei aber nachvollziehbar. Auch die Analysten der Societe Generale bewerteten eine Transaktion zwischen dem deutschen Industriekonzern und den Spaniern als "strategisch attraktiv".
Iberdrola will mehr
Bloomberg hatte vor rund einer Woche unter Bezugnahme auf informierte Kreise berichtet, dass Siemens den Deal fast in trockenen Tüchern habe. Nun berichtet das spanische Blatt Expansion, ebenfalls unter Berufung auf „informierte Kreise“, dass Gamesa-Ankeraktionär Iberdrola mehr verlange, als Siemens geben wolle. Auf Anfrage von IWR Online erklärte ein Siemens-Sprecher, dass man den Vorgang nicht kommentiere.
© IWR, 2016
Siemens will Gamesa übernehmen
Über das Offshore-Joint-Venture Adwen
Zur Gamesa-Aktie: Charts & News
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen



