Nordsee-Windpark Bard Offshore 1 läuft wieder mit voller Kraft
Medienberichten zufolge befindet sich der erste kommerzielle Offshore-Windpark in der Deutschland Nordsee wieder im Vollbetrieb. Dies habe Jens Hagen, Geschäftsführer des Betreibers Ocean Breeze Energy, nun erklärt. U.a. war es in 2014 auch zu einem Feuer auf der Umspann-Plattform für den Windpark rund 100 Kilometer vor der Nordseeinsel Borkum gekommen.
Neue Software ist Teil der Lösung für 400-MW-Windpark
Aufgrund der Störungen hatte der Übertragungsnetzbetreiber Tennet eng mit Ocean Breeze sowie mit ABB zusammengearbeitet, dem Auftragnehmer für den Netzanschluss. Eine Task Force war gebildet worden, um die Probleme möglichst schnell zu beheben. Am Ende dauerte die Beeinträchtigung dennoch über ein Jahr, bis der Normalzustand wieder erreicht wurde. Den Berichten zufolge haben die Fachleute eine technische Lösung in sogenannten Dämpfungsfiltern und einer neuen Software gefunden, die Ende 2014 getestet und anschließend zunächst bei der Hälfte des Windparks in Betrieb genommen wurde. Inzwischen laufen alle Anlagen des 400-Megawatt-Windparks wieder normal. Damit können die 80 Anlagen des einstigen Herstellers Bard mit einer Leistung von jeweils fünf Megawatt wieder rechnerisch den Strom für rund 400.000 Haushalte liefern.
© IWR, 2015
Trianel Windpark Borkum: Joint Venture für nächste Ausbaustufe gegründet
Tagung: Baugrunderkundung, Baugrundverbesserung und Gründungen für Windenergieanlagen
Energiejob: Vattenfall sucht Wind Turbine Engineer (m/f)
Pressemappen - mit Original-Pressemitteilungen