Weitere Offshore-Windprojekte im Bau: Copenhagen Infrastructure Partners weiht Offshore-Windpark Changfang-Xidao in Taiwan ein

Taipeh - Mit einer Zeremonie in Taipeh, Taiwan, feierte Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) offiziell den Abschluss des Baus des Offshore-Windprojekts Changfang-Xidao. Mit einer Gesamtkapazität von fast 600 MW erhöhen die beiden Offshore-Windparks die kombinierte Offshore-Kapazität Taiwans um etwa 25 Prozent und leisten einen wichtigen Beitrag zur Energiewende und den ehrgeizigen Netto-Null-Zielen des Landes.
Changfang-Xidao weist einen der höchsten Lokalisierungsgrade in der Geschichte der taiwanesischen Offshore-Windindustrie auf, d. h. die Verwendung lokaler Lieferanten und Anbieter. Die Windparks befinden sich 11 km vor der Westküste Taiwans und bestehen aus 62 Vestas V174-Turbinen und Jacket-Fundamenten, die vom taiwanesischen Unternehmen Century Wind Power geliefert werden.
Nach der vollständigen Inbetriebnahme wird Changfang-Xidao genug erneuerbare Energie erzeugen, um rund 650.000 Haushalte vor Ort mit Strom zu versorgen, und eine jährliche CO2-Reduktion von 1,1 Mio. Tonnen bewirken.
Changfang-Xidao sind die ersten Offshore-Windparks von CIP im asiatisch-pazifischen Raum, der auf Investitionen in erneuerbare Energien spezialisierte Fondsmanager verfügt über ein Portfolio von 21 GW (21.000 MW) Offshore-Windkraftanlagen im asiatisch-pazifischen Raum. Das Unternehmen zählt zu den Vorreitern beim Ausbau der Offshore Windenergie in Korea und Australien sowie in Taiwan.
Der Offshore Windpark Changfang-Xidao befindet sich mehrheitlich im Besitz der CIP-Flaggschifffonds CI II und CI III. Die in Thailand ansässige Global Power Synergy Public Company (GPSC) und zwei taiwanesische Lebensversicherungsgesellschaften, Taiwan Life und Transglobe Life, halten jeweils Minderheitsbeteiligungen. Das Projekt wurde von einem Team unter der Leitung von Copenhagen Offshore Partners, dem exklusiven Offshore-Windentwicklungspartner von CIP, und der lokalen Copenhagen Infrastructure Service Company, dem globalen Dienstleister von CIP, errichtet.
Seit dem Markteintritt in Taiwan im Jahr 2017 engagiert sich CIP für die Offshore-Windenergie in dem Land und hat in die Entwicklung von Offshore-Windprojekten, Versorgungsnetzen, aber auch in die Förderung einer starken, lokalen Branche in Taiwan investiert. CIP und andere Partner gehören derzeit drei Offshore-Windprojekte in Taiwan mit einer Gesamtkapazität von ca. 1.400 MW: Changfang-Xidao (600 MW), Zhongneng (300 MW) und Fengmiao (500 MW).
Zhongneng ist im Besitz von CI IV und China Steel Corporation und befindet sich im Bau; der kommerzielle Betrieb wird für 2025 erwartet. Fengmiao befindet sich im Besitz von CI V und soll bis Ende 2024 eine endgültige Investitionsentscheidung treffen und 2027 in Betrieb gehen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
24.05.2024

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte