Studie: RWE und DNV untersuchen Effekte von Wind-Abschattungen bei großen Offshore-Windpark-Clustern

Essen - Der Energiekonzern RWE und der Consulting- und Zertifizierungsdienstleister DNV planen eine Untersuchung zu den Auswirkungen von weitläufigen Abschattungseffekten (Far Wakes) von Offshore-Windparks durchführen.
Bei RWE werden laufend die Methoden und Ansätze zur Modellierung des Energieertrags von Offshore-Windparks überprüft. Auf dieser Grundlage hat das Unternehmen nach eigenen Angaben ein gutes Verständnis für die weitläufigen „Cluster-Wake-Effekte“ entwickelt.
Bestehende RWE-Modelle prognostizieren demnach, dass Offshore-Windpark-Cluster Abschattungseffekte erzeugen könnten, die den Windertrag zukünftiger Offshore-Parks auch über größere Distanzen beeinträchtigen. Im Rahmen der Studie soll DNV die von RWE ermittelten Auswirkungen validieren.
Das vorläufige Modell von RWE prognostiziert, dass sich die Nachlaufeffekte über eine Distanz von bis zu 200 Kilometern oder mehr auswirken könnten und so den Energieertrag in den Nachlaufgebieten verringern - in einigen Fällen sogar um über zehn Prozent. Das könnte auch Auswirkungen auf zukünftige Offshore-Neubau-Projekte wie z.B. in der deutschen Nordsee haben, so RWE.
Um die ersten Modellierungsergebnisse zu validieren, will RWE die erhobenen Daten den unabhängigen DNW-Energieexperten zur Verfügung stellen. DNV wird dann eine unabhängige Analyse der RWE-Daten und eine numerische Strömungssimulation mittels Computational Fluid Dynamics Modellen (CFD) durchführen, um die bisherigen RWE Ergebnisse zu überprüfen. Die Studie soll im April erste Ergebnisse liefern, um die möglichen Auswirkungen auf Energieerträge zu quantifizieren.
RWE schließt nicht aus, dass die Studienergebnisse bereits jetzt die Wirtschaftlichkeitsbewertung von Projekten und damit auch kurzfristig anstehende Offshore-Auktionen beeinflussen könnten, obwohl es noch einige Jahre dauern wird, bis große Offshore-Windpark-Cluster gebaut werden.
© IWR, 2025
Energiejob: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
15.03.2023

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte