Stahlprobleme abgeklärt: Atomkraftwerk Beznau 1 nach mehrwöchigem Stillstand wieder am Netz

Baden - Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 ist nach rund vierwöchigen Reparaturarbeiten wieder am Netz. Am 28. September 2024 hatte der AKW-Betreiber Axpo den Block 1 des Kernkraftwerks Beznau wegen der Reparatur eines Stromkabels vom Netz genommen.
Diese Arbeiten verliefen planmässig. Dennoch verzögerte sich das Anfahren des Atomkraftwerks Beznau 1 aufgrund neu vorliegender Resultate von Stahlproben des Speisewasserbehälters im nicht-nukleare Teil der Anlage. Daraufhin wurden die Speisewasserbehälter vertieft untersucht.
Gegenüber dem Schweizer Radio und Fernsehen (SRF) hatte Noël Graber, Mediensprecher der Axpo, Ende September 2024 erklärt, dass die Axpo derzeit davon ausgehe, dass der Stahl nicht die Eigenschaften zeigt, die man erwartet. Bei hohen Temperaturen würde sich der Stahl laut Graber ganz normal verhalten, "beim Anfahren der Anlage deutet die Untersuchung aber darauf hin, dass der Stahl spröder als erwartet ist."
Diese Abklärungen sind nun laut Axpo nun abgeschlossen. Ob und welche Maßnahmen zwischenzeitlich ergriffen wurden, teilte die Axpo nicht mit. Die Überprüfung habe aber die Sicherheit der Speisewasserbehälter bestätigt, heißt es in der Axpo-Mitteilung.
Das Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 zählt mit einer Bruttoleistung von lediglich 380 MW zu den kleinsten und zugleich zu den weltweit ältesten Kernkraftwerken. Das Kernkraftwerk Beznau 1 ging 1969 in Betrieb, das AKW Beznau 2 (380 MW) im Jahr 1971.
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
31.10.2024