Offshore-Windpark Hollandse Kust Zuid: Erste Turbine speist Strom ein

Der Bau des Windparks hat im Sommer 2021 mit der Installation von 34 Fundamenten begonnen, bevor die Arbeiten über den Winter unterbrochen wurden. Die zweite Phase, die im Frühjahr 2022 gestartet wurde, umfasst die Installation der restlichen Fundamente, der Windturbinen und der Kabel zwischen den Anlagen. Die erste Turbine wurde zu Ostern errichtet, mittlerweile sind 36 Turbinen installiert. Die letzte der insgesamt 140 Turbinen soll im zweiten Quartal 2023 errichtet werden. Der Windpark befindet sich im Besitz von BASF, Vattenfall und Allianz.
Der Standort von Hollandse Kust Zuid liegt in den Niederlanden in der Nordsee etwa 18 - 35 Kilometer vor der Küste zwischen Den Haag und Zandvoort. Die insgesamt 140 Siemens Gamesa Turbinen vom Typ SG 11.0 200 DD haben eine Leistung von jeweils 11 Megawatt und werden auf einer Fläche von etwa 225 km2 errichtet.
Mit einer Gesamtkapazität von 1.500 GW entspricht die erwartete Stromproduktion des Windparks rechnerisch in etwa dem Verbrauch von rund 1,5 Millionen niederländischen Haushalten. Der Strom wird über zwei von TSO TenneT errichtete Offshore-Umspannwerke in das Onshore-Netz eingespeist. Vattenfall hat den Zuschlag für Hollandse Kust Zuid im Rahmen der Ausschreibungen jeweils mit Null-Cent-Geboten gewonnen.
© IWR, 2023
Energiejob: Stadtwerke Strausberg GmbH sucht Mitarbeiter (m/w/d) Energievertrieb Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Solarenergie in Deutschland
03.08.2022