Gespräche mit Bundesregierung: Netzbetreiber Tennet prüft Verkauf der Deutschland-Aktivitäten

Bayreuth - Der Netzbetreiber Tennet betreibt in den Niederlanden und großen Teilen Deutschlands ein verbundenes Übertragungsnetz. Die Tennet Holding B.V. ist die Muttergesellschaft, die sich im niederländischen Staatsbesitz befindet. Ein Tochterunternehmen der Tennet Holding B.V. ist die Tennet TSO GmbH in Deutschland mit Sitz in Bayreuth.
Im Jahr 2010 hatte Tennet das Höchstspannungsnetz im Zuge des Unbundlings, d.h. Trennung des Netzbetriebs von anderen Aktivitäten der Energieversorgung, von Eon gekauft.
Tennet beabsichtigt nun Gespräche mit der deutschen Regierung aufzunehmen, um die Möglichkeit eines vollständigen Verkaufs der deutschen Aktivitäten von Tennet zu akzeptablen Bedingungen auszuloten, teilte das Unternehmen mit.
Gründe für den Verkauf dürften neben dem hohen Investitionstempo von Tennt in den Netzausbau an Land und auf See die gestiegenen Zinsen sein. Die hohen Investitionen werden in erster Linie durch Fremdkapital finanziert sowie durch Eigenkapital, um das starke Kreditrating zu erhalten.
Im Zuge der weiteren Entwicklungen wird der Eigenkapitalbedarf von Tennet für die niederländischen Aktivitäten auf 10 Mrd. Euro und für die deutschen Aktivitäten auf ca. 15 Mrd. Euro veranschlagt. Hier sucht die niederländische Regierung nach einer strukturellen Lösung, heißt es bei Tennet.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
10.02.2023