Bundesrat stimmt zu: Tennet begrüßt gesetzliche Klarheit beim Netzausbau - neues Gleichstromprojekt

„Wir begrüßen diese Entscheidung, denn damit sind klare gesetzliche Vorgaben geschaffen, welche Projekte des Stromnetzausbaus wir konkret in welchem Umfang und in welcher Technologie bis zum Jahr 2030 zur Integration eines Anteils von 65% erneuerbarer Energien am Bruttostromverbrauch realisieren werden“, sagte Tennet-Geschäftsführer Tim Meyerjürgens. „Mit dem Gesetz stärkt die Politik ihr Bekenntnis zum Netzausbau“, so Tim Meyerjürgens.
Bestätigt wurde, neben der energiewirtschaftlich notwendigen Kapazitätserweiterung des SuedOstLinks von zwei auf vier Gigawatt, auch ein neues Gleichstromprojekt: der sogenannte „Korridor B“. Dieses Projekt besteht aus zwei Verbindungen mit Kapazitäten von jeweils zwei Gigawatt zwischen Heide/West – Polsum und Wilhemshaven II – Hamm-Uentrop, die Tennet gemeinsam mit Amprion bis 2030 realisieren wird.
Insgesamt bestätigt das Bundesbedarfsplangesetz 80 Netzausbauvorhaben, inklusive 35 neu aufgenommener, die bis zum Jahr 2030 in Betrieb genommen werden sollen. Bei vier der neu hinzugekommenen Drehstromvorhaben, die das Übertragungsnetz erweitern werden, sind Erdkabelteilabschnitte vorgesehen. Diese werden sämtlich von Tennet realisiert.
In diesen Pilotprojekten sollen wichtige Erkenntnisse gewonnen werden, wie sich Erdkabel in das Drehstrom-Bestandnetz integrieren lassen. „Das ist eine besondere technische Herausforderung, aber es stärkt die Akzeptanz für diese Projekte bei den Menschen in den betroffenen Regionen“, so Tim Meyerjürgens.
© IWR, 2023
Stellenangebot: KGAL GmbH & Co. KG sucht Technical Assetmanager (m/w/d) New York will 9 GW bis 2035: Ørsted und Eversource bieten für US-Offshore Windenergieprojekt
Zertifizierung: Windguard Certification für IECRE-Typenzertifizierung von Windturbinen akkreditiert
Offshore Windenergie: Evonik bezieht mehr Strom aus dem EnBW Offshore-Windpark „He Dreiht“
Operatives Geschäft gestartet: 1 Mrd. Euro für DeepTech & Climate Fonds
Markthochlauf von grünem Wasserstoff: EDP und Cepsa starten Allianz für bis zu 1.000 MW Elektrolysekapazität
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
12.02.2021