Allzeithoch: Windkraftanlagen in Griechenland produzieren mit mehr als 3 GW Strom

Am 17.01.2023 hat Griechenland bei der Stromerzeugung aus Wind nun einen neuen Leistungsrekord aufgestellt. Erstmals haben die Windkraftanlagen Strom mit einer Leistung von über 3.000 MW (3.053 MW) in die griechischen Stromnetze eingespeist.
In Zukunft will Griechenland auch die Offshore Windenergie nutzen. Am 12.12.2022 fand eine Veranstaltung "Offshore-Windenergie in Griechenland: Der Weg nach vorne" unter der Schirmherrschaft des Ministeriums für Umwelt und Energie statt.
Der Präsident des griechischen Windenergieverband, Panagiotis Ladakakos: "Offshore-Windenergie bietet eine wichtige Chance für Griechenland: saubere Energie mit erheblichem heimischem Mehrwert. Onshore-Wind ist heute – zusammen mit Photovoltaik – die günstigste Form der Stromerzeugung, und aus diesem Grund ist die Beschleunigung der sofortigen Umsetzung von Onshore-Windparks wirtschaftskritisch. Gleichzeitig beginnen wir mit den Entwicklungsmaßnahmen und Bemühungen für Offshore-Windparks. Wir brauchen Offshore-Wind, weil er große Energiemengen bietet und Griechenland zu einem Exporteur sauberer Energie machen kann."
© IWR, 2023
EJ: Stadtwerke Neustadt in Holstein sucht Trainee (m/w/d) Energievertrieb US-Jobmaschine: Offshore Windenergie schafft Zehntausende Arbeitsplätze in den USA
PNE Windpark: Centrica und Fraport unterzeichnen langfristigen Ökostrom-Liefervertrag
Offshore-Windstrom: Vattenfall unterzeichnet PPA-Stromliefervertrag mit Volvo
Neue Präsidentin: Bärbel Heidebroek übernimmt Führung des BWE von Hermann Albers
Planfeststellungsbeschluss: BNetzA genehmigt ersten Abschnitt von Netzausbauvorhaben SuedLink
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
19.01.2023