Trauer um Windkraft-Pionier: Enercon Gründer Aloys Wobben verstorben
© Deutsche Bundesstiftung UmweltAurich - Der Gründer des Windkraftanlagen-Herstellers Enercon, Aloys Wobben, ist nach schwerer Krankheit im Alter von 69 Jahren verstorben. Das haben die Aloys-Wobben-Stiftung und das Unternehmen am Dienstag in Aurich mitgeteilt.
„Der Vorstand der Aloys-Wobben-Stiftung und die Enercon-Geschäftsführung reagierten mit Betroffenheit auf die Nachricht vom Tod des Gründers und Stifters und bekundeten ihre tiefe Anteilnahme“, hieß es in der Mitteilung.
Bereits vor fast zehn Jahren hatte sich Wobben wegen seiner Krankheit aus dem Unternehmen zurückgezogen und seine Firmenanteile an die nach ihm benannte „Aloys Wobben Stiftung“ übertragen. Als alleinige Gesellschafterin von Enerncon sichert die Familienstiftung seitdem die Unabhängigkeit und langfristige Zukunft von Aloys Wobbens Lebenswerk.
Wobben stammte von einem Bauernhof im emsländischen Rastdorf, wo er 1952 geboren wurde. Nach einer Ausbildung zum Elektromaschinenbauer und anschließendem Studium der Elektrotechnik gründete er im Alter von 32 Jahren das Windenergie-Unternehmen Enercon, das sich im Laufe der Zeit zu einem der großen Player der Windindustrie entwickelte.
Schon acht Jahre nach Firmengründung sei Wobben mit Enercon „ein wahrer Coup an Ingenieurskunst“ gelungen, so Alexander Bonde, Generalsekretär der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU), die Wobbens herausragende technologische Entwicklungen bereits vor 21 Jahren mit dem Deutschen Umweltpreis 2000 gewürdigt hat. Wobben sei ein genialer innovativer Ingenieur mit bemerkenswerter Weitsicht und unvergleichlichem unternehmerischem Wagemut. Er habe den Weg geebnet für eine Welt der erneuerbaren Energien. Die Entwicklung der ersten getriebelosen Windenergieanlage werde immer mit seinem Namen und der Firma Enercon verbunden bleiben. „Diese Erfindung war ein Meilenstein für Windkraft und Umweltschutz“, so Bonde.
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebsführung
Ausbau Windenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
05.08.2021