Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
© Adobe Stock / FotoliaWarschau, Polen - Der polnische Energieversorger PGE und Ørsted haben mit dem Consulting- und Zertifizierungsdienstleister DNV einen Vertrag über die Zertifizierung von Komponenten des Offshore-Windparks Baltica 2 unterzeichnet.
DNV wurde in diesem Jahr (2023) vom polnischen Ministerium für Infrastruktur offiziell autorisiert, Offshore-Windparks zu zertifizieren. Zum Arbeitsumfang von DNV für Baltica 2 gehört die Erstellung eines Konformitätszertifikats, das die Übereinstimmung der technischen Entwürfe mit den internationalen Standards für den Entwurf von Offshore-Windparks und ihre Übereinstimmung mit dem Bauplan und den geltenden Vorschriften bestätigt. Dies sind notwendige Dokumente, die nach den gesetzlichen Bestimmungen erforderlich sind.
Baltica 2 ist neben Baltica 3 eine von zwei Stufen des von Ørsted und PGE geplanten Offshore-Windpark-Komplexes Baltica mit einer Gesamtleistung von 2.500 MW (2,5 GW). Baltica 2 mit einer Leistung von 1.500 MW (1,5 GW) soll bis Ende 2027 und Baltica 3 mit 1.000 MW (1 GW) bis 2029 errichtet werden. Das Projekt steht noch unter dem Vorbehalt der endgültigen Investitionsentscheidung.
"Die Projektzertifizierung ist wichtig, weil sie ein angemessenes Risikomanagement im Projekt ermöglicht und zu einem zuverlässigen Betrieb beiträgt. Wir freuen uns, dass Baltica 2, das für die polnische Wirtschaft von strategischer Bedeutung ist, von der größten Zertifizierungsgesellschaft der Welt zertifiziert wird", so Agata Staniewska, Geschäftsführerin von Ørsted Offshore Poland.
"Die Zusammenarbeit mit einem anerkannten Unternehmen, das Erfahrung mit der Zertifizierung von Offshore-Windprojekten auf der ganzen Welt hat, wird die Sicherheit und Zuverlässigkeit des Betriebs des größten Projekts für erneuerbare Energien in Polen gewährleisten", so Wojciech Dabrowski, Vorstandsvorsitzender der PGE Polska Grupa Energetyczna.
Die Aktie von Ørsted hat an den ersten beiden Handelstagen dieser Woche um 4,1 Prozent auf einen Kurs von 46,13 Euro zugelegt (Schlusskurs, 05.12.2023). Am heutigen Vormittag gibt der Kurs leicht nach, aktuell steht der Kurs mit 45,62 Euro bei einem Minus von 1,1 Prozent (10:40 Uhr, 06.12.2023, Börse Stuttgart).
© IWR, 2025
Stellenangebot: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
06.12.2023