Offshore Windenergie: RWE übernimmt alle Anteile am 1,6 GW Nordseecluster von Northland Power

Das Nordseecluster besteht aus vier Flächen nördlich der Insel Juist und wurde bisher gemeinsam mit dem kanadischen Unternehmen Northland Power entwickelt, dessen Anteile (49%) RWE gekauft hat. Die Parteien haben sich auf einen Kaufpreis von rund 35 Millionen Euro geeinigt.
Sven Utermöhlen, CEO RWE Offshore Wind: „Wir sind nun alleiniger Eigentümer des Nordseeclusters. Damit bauen wir unsere Position als eines der weltweit führenden Unternehmen im Bereich Offshore-Wind weiter aus. Es ist das erste deutsche Offshore-Windcluster im Gigawattbereich. Wenn die vier Windparks in den Jahren 2027 und 2029 in Betrieb gehen, werden sie jährlich rund sechs Terawattstunden grünen Strom erzeugen. Damit unterstützen wir insbesondere die Dekarbonisierung der Industrie in unserem Heimatmarkt. Und wir wollen noch mehr: RWE wird daher auch an den deutschen Offshore-Windauktionen im Sommer dieses Jahres teilnehmen.“
Das Nordseecluster wird in zwei Phasen errichtet (Nordseecluster A und B). Zwei Windparks (N-3.8 und N-3.7, genannt Nordseecluster A) mit einer Gesamtleistung von 660 Megawatt (MW) befinden sich derzeit in der Genehmigungsphase. Für das Nordseecluster A werden die Arbeiten auf See voraussichtlich im Jahr 2025 beginnen, der kommerzielle Betrieb soll Anfang 2027 aufgenommen werden.
Die beiden Windparks (N-3.6 und N-3.5) der zweiten Phase (Nordseecluster B) sollen ab 2029 eine zusätzliche Kapazität von 900 MW bereitstellen. Für beide Standorte des Nordseeclusters B plant RWE im Rahmen der in diesem Jahr anstehenden Ausschreibungen ihre bestehenden Eintrittsrechte auszuüben. Für alle vier Standorte wurden bereits bevorzugte Lieferanten für Hauptkomponenten ausgewählt. So liefert beispielsweise Vestas 104 Windturbinen mit einer Leistung von jeweils 15 MW.
RWE will bei der Entwicklung, dem Bau und dem anschließenden Betrieb der vier Windparks aufgrund der Größe des Clusters erhebliche Synergieeffekte erzielen. Darüber hinaus wird RWE ihren industriellen und kommunalen Kunden maßgeschneiderte Energielösungen anbieten und sie so auf ihrem Weg zur Dekarbonisierung unterstützen.
Das Nordseecluster wird in unmittelbarer Nähe des bestehenden 332-MW-Windparks Nordsee One entstehen, den RWE weiterhin gemeinsam mit Northland Power betreiben wird.
© IWR, 2023
Windenergie: OX2 veräußert italienischen Windpark Foggia an Glenmont Partners
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Premiere in Emden: Ems Maritime Offshore tauft erstes Hybrid-Windpark-Serviceschiff
Neuausrichtung und Umfirmierung: Wpd Windmanager Technik heißt jetzt Energy Grid Service
Offshore Windservice: Semco Maritime übernimmt die Wind Multiplikator Gruppe
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
25.05.2023