Neuer Spitzenreiter: Nordex klettert 2022 auf Platz 1 im Herstellerranking in Deutschland
© NordexMünster - Der Windturbinenhersteller Nordex hat seine Anteile auf dem deutschen Windenergie-Markt im vergangenen Jahr 2022 kräftig ausgebaut und Enercon im Herstellerranking vom ersten Platz verdrängt.
Ausgehend von einer IWR-Auswertung (Datenstand: 22.01.2023) des Marktstammdatenregisters der Bundesnetzagentur wurden im Jahr 2022 Nordex-Windenergieanlagen mit einer Gesamtleistung von etwa 770 MW in Deutschland neu in Betrieb genommen (Vorjahr 2021: rd. 285 MW). Auf dem zweiten Rang folgt wie im Vorjahr Vestas mit rd. 665 MW (2021: rd. 590 MW). Mit rd. 580 MW landet Enercon 2022 auf Rang drei, nachdem der Hersteller aus Aurich im Vorjahr 2021 noch den Spitzenplatz gehalten hatte (2021: rd. 670 MW). Auf dem vierten Platz liegt Siemens Gamesa mit über 370 MW (2021: rd. 85 MW). Der Großteil der neu in Betrieb genommenen Windenergie-Leistung von Siemens Gamesa entfällt dabei mit 342 MW auf die Windturbinen im Offshore-Windpark Kaskasi. Auf dem fünften Platz folgt mit rund 235 MW GE Renewable Energy.
Insgesamt wurden im Jahr 2022 nach den Daten des Marktstammdatenregisters in Deutschland brutto 594 Windenergieanlagen mit einer Leistung von rd. 2.751 MW neu in Betrieb genommen. Damit ist die Zubauleistung im Vergleich zum Vorjahr um rund 43 Prozent gestiegen (2021: rd. 1.926 MW). Mit 556 Windturbinen und einer Bruttoleistung von 2.409 MW wurden die meisten neuen Anlagen an Onshore-Standorten in Betrieb genommen. Offshore sind 2022 die insgesamt 38 Windturbinen des Offshore-Windparks Kaskasi mit einer Leistung von 342 MW in Betrieb gegangen.
Unter Berücksichtigung eines Rückbaus von 250 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 266 MW verbleibt netto ein Zubau von 344 Windenergieanlagen mit einer Leistung von 2.485 MW.
© IWR, 2025
Energiejob: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
25.01.2023