Mittlere und schwache Windverhältnisse: Vestas stellt neue 4,5 MW Windturbine vor

Die Windturbine vom Typ V163-4.5 MW verfügt über eine um 18 Prozent größere überstrichene Fläche und liefert laut Vestas im Vergleich zur V150-4.5 MW eine bis zu zehn Prozent höhere jährliche Energieproduktion (AEP) auf Parkebene, je nach standortspezifischen Bedingungen.
Der höhere Ertrag resultiert aus der größeren überstrichenen Rotorblattfläche. Mit den 80,1 m langen Rotorblättern hat die V163-4,5 MW ein großes Verhältnis von Rotorgröße zu Leistung, was zu einem höheren Kapazitätsfaktor und einer höheren Leistung bei mittleren und niedrigen Windgeschwindigkeiten führt.
Die V163-4.5 MW ist weltweit einsetzbar, Vestas sieht jedoch eine besondere Relevanz für Standorte in den USA, Lateinamerika, Südafrika und Teilen Südeuropas.
© IWR, 2023
Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Job: GSI GebäudeService und Immobilienverwaltung Neu-Ulm GmbH sucht Nachhaltigkeits- / Umwelt- und Energiemanagement (m/w/d) Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Solarenergie in Deutschland
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
17.05.2022