Mittlere und schwache Windverhältnisse: Vestas stellt neue 4,5 MW Windturbine vor

Die Windturbine vom Typ V163-4.5 MW verfügt über eine um 18 Prozent größere überstrichene Fläche und liefert laut Vestas im Vergleich zur V150-4.5 MW eine bis zu zehn Prozent höhere jährliche Energieproduktion (AEP) auf Parkebene, je nach standortspezifischen Bedingungen.
Der höhere Ertrag resultiert aus der größeren überstrichenen Rotorblattfläche. Mit den 80,1 m langen Rotorblättern hat die V163-4,5 MW ein großes Verhältnis von Rotorgröße zu Leistung, was zu einem höheren Kapazitätsfaktor und einer höheren Leistung bei mittleren und niedrigen Windgeschwindigkeiten führt.
Die V163-4.5 MW ist weltweit einsetzbar, Vestas sieht jedoch eine besondere Relevanz für Standorte in den USA, Lateinamerika, Südafrika und Teilen Südeuropas.
© IWR, 2023
Kongress: BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW" - IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme Stellenangebot: SpanSet Axzion GmbH sucht Servicemitarbeiter (m/w/d) Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
17.05.2022