Milliarden-Finanzierung: RWE platziert erfolgreich erste Grüne Anleihe in US-Dollar

Essen - Der Energieversorger RWE hat die erste grüne US-Dollar-Anleihe im Milliarden-Volumen erfolgreich platziert. Die Anleihe im Gesamtvolumen von 2 Milliarden US-Dollar wurde in zwei Tranchen emittiert, über eine Milliarde US-Dollar mit einer zehnjährigen Laufzeit und über eine Milliarde US-Dollar mit einer dreißigjährigen Laufzeit.
Bei einem jährlichen Kupon von 5,875% und einem Ausgabepreis von 99,619% beträgt die Rendite für die erste Tranche bis zur Fälligkeit 5,926 Prozent. Die Rendite für die zweite Tranche beläuft sich bis zur Fälligkeit auf 6,261 Prozent bei einem jährlichen Kupon von 6,250 Prozent und einem Ausgabepreis von 99,852 Prozent.
Die Emission stieß bei den Anlegern auf großes Interesse und das Ordnerbuch war mit 7,6 Milliarden US-Dollar 3,8-fach überzeichnet, teilte RWE mit.
Die erste Green-Bond-Platzierung von RWE außerhalb Europas markiert den strategisch wichtigen Einstieg in den US-Anleihenmarkt. Bis 2030 will RWE Anleihen über durchschnittlich insgesamt 3,0 bis 3,5 Milliarden pro Jahr in Euro und US-Dollar emittieren.
Michael Müller, Finanzvorstand der RWE AG: „Mit der Platzierung unserer ersten grünen US-Dollar-Anleihe erweitern wir unsere nachhaltige Finanzierung. Für die Zukunft planen wir, sowohl auf dem Euro- als auch auf dem US-Markt regelmäßig Anleihen zu emittieren. Die USA sind unser größter Markt außerhalb Europas. Hier haben wir unsere installierte Kapazität seit 2020 mehr als verdoppelt auf heute 9 Gigawatt. Als eines der führenden Unternehmen für Erneuerbare Energien in den USA wollen wir unsere Marktposition hier bei Onshore- und Offshore-Wind sowie bei Solar und Batteriespeichern mit Investitionen von rund 20 Milliarden Euro bis zum Ende dieses Jahrzehnts weiter ausbauen.“
© IWR, 2025
Konferenz: THE BLUE BEACH - THE BLUE BEACH COMPANY EJ: DLR Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. sucht Projektingenieur/in (w/m/d) – Energieberatung Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
12.04.2024

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte re:cap global investors ag

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien