Kosten sinken um 20 Prozent: BASF und japanische NGK bringen verbesserte Natrium-Schwefel-Batterie auf den Markt

Ludwigshafen/Nagoya - Die BASF-Tochtergesellschaft BASF Stationary Energy Storage GmbH und der japanische Keramikhersteller NKG Insulators LTD haben eine neue Natrium-Schwefel-Batterie (NAS-Batterie) angekündigt. Das neue Produkt NAS Modell L24 wurde gemeinsam von NGK und BASF entwickelt und weist dank verringerter Korrosion in den Batteriezellen eine deutlich reduzierte Degradationsrate von weniger als ein Prozent pro Jahr auf.
Durch das verbesserte Wärmemanagement in den Batteriemodulen wird darüber hinaus eine längere kontinuierliche Entladung ermöglicht. BASF gibt für die kontinuierliche Entladezeit des neuen NAS Models L24 bei 200 kW DC pro Einheit insgesamt 6 Stunden an. Das Containerdesign für den 6-Stundenspeicher bleibt erhalten.
Aufgrund der Verbesserung der NAS-Batterien können künftige Projekte über ihre gesamte Laufzeit mit einer erheblich geringeren Anzahl an NAS-Batteriecontainern realisiert werden. Zudem verringern sich die Instandhaltungskosten deutlich, so BASF.
„Die Entwicklung dieses verbesserten NAS-Batterietyps ist ein herausragender Erfolg der Teams von BASF und NGK, die in ihrer Zusammenarbeit die jeweilige Expertise beider Unternehmen miteinander verknüpft haben. NAS MODEL L24 ermöglicht es unseren Kunden sowohl ihre Anfangsinvestitionen in Batteriespeichersysteme als auch die langfristigen Projektkosten zu senken. So können über die gesamte Projektlaufzeit über ca. 20 % eingespart werden", sagt Frank Prechtl, Geschäftsführer von BASF Stationary Energy Storage GmbH.
NAS-Batterien sind stationäre Energiespeichersysteme mit langer Lebensdauer und hohem Energiegehalt. Sie zeichnen sich durch eine hohe Sicherheit aus und liefern über sechs Stunden oder länger eine stabile Energieversorgung. Über 20 Jahre hinweg wurden diese Systeme nach Angaben von BASF an mehr als 250 Standorten weltweit installiert und liefern in Summe eine Gesamtenergie von nahezu 5 GWh.
NAS-Batterien kommen in unterschiedlichen Anwendungen zum Einsatz, z. B. zur Stabilisierung und Nutzungsoptimierung von erneuerbaren Energien, Kappung von Spitzenlasten und Lastausgleich sowie zur Notstromversorgung.
Die ersten Auslieferungen von NAS Modell L24 durch BASF werden in der zweiten Jahreshälfte 2024 erfolgen. Die Einführung von NAS Model L24 auf dem japanischen Markt ist geplant, sobald die Konformität mit nationalen Vorschriften sichergestellt ist.
© IWR, 2025
Job: Kreis Bergstraße sucht Mitarbeiter/in (m/w/d) im Energiemanagement Battery-Box Premiere auf der EES 2025: BYD präsentiert neue Heimspeicherlösungen und erste End-to-End-Lösung für Privathaushalte
Offshore-Offensive Ostsee: Iberdrola und Kansai besiegeln 1,28-Milliarden-Euro-Investition in Offshore-Windpark Windanker
Flexibilitätsbedarf steigt bis 2030 deutlich: Bidirektionales Laden erstmals eigene Sonderschau auf der The smarter E Europe 2025
Windpark in Oberkirch: Koehler setzt auf grüne Energie und Bürgerdialog zur Versorgung von Papierwerk
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Aktuelle Jobs im Bereich Projektmanagement
10.06.2024

Technical Expert (m/w / d) im Bereich Erneuerbare Energien 4initia GmbH

Technische Planung von Windenergieprojekten onshore (m/w / d), u.a. Zuwegungsplanung, Zuwegungskonzepte 4initia GmbH

Direktor / in oder (Senior) Projektmanager / in (m/w / d), Planung elektrische Infrastruktur für nationale Wind- und Solarenergie- sowie Batteriespeicherprojekte