Grüner Strom: Stromleitung NordLink zwischen Deutschland und Norwegen offiziell eingeweiht

Der Interkonnetor hat eine Kapazität von 1.400 MW und dient auch dem Stromaustausch zwischen deutscher Windenergie und norwegischer Wasserkraft.
Baubeginn der Gleichstromverbindung zwischen Wilster, nahe Brunsbüttel (Deutschland) und Tonstad, südöstlich von Stavanger (Norwegen) war im Jahr 2016. Anfang Dezember 2020 startete der Probebetrieb der 623 km langen Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragung (HGÜ) und seit dem 12.04.2021 erfolgte der Übergang in die Betriebsphase.
Das grüne Stromkabel dient nicht dazu, Windstrom in norwegischen Speicherbecken zwischenzuspeichern. Vielmehr fließt der Strom in die Richtung mit dem niedrigsten Preis. Fließt Strom von Deutschland nach Norwegen, wird die Stromerzeugung aus Wasserkraft in Norwegen reduziert und die Speicherseen werden geschont.
Das NordLink-Projekt wurde von einem Konsortium realisiert, an dem zu jeweils 50% der norwegische Übertragungsnetzbetreiber Statnett sowie die DC Nordseekabel GmbH & Co.KG beteiligt sind. An DC Nordseekabel halten Tennet und die KfW jeweils 50 Prozent der Geschäftsanteile. DC Nordseekabel verantwortet Bau und Genehmigungen auf deutscher Seite.
© IWR, 2022
EJ: EnBW Energie Baden-Württemberg AG sucht Manager Project Finance mit dem Schwerpunkt Offshore (w/m/d) Grüne Aktien im Aufwind: RENIXX World springt auf neues Jahreshoch – 17 Prozent Jahresgewinn 2022
Nach Senat-Votum: US-Kongress billigt Bidens milliardenschweres Klimaschutz- und Sozialpaket
Alte Leipziger Hallesche greift zu: EnBW verkauft Anteile an 600 MW Solarpark-Portfolio
US-Steuergutschriften mobilisieren: Nel ASA sieht neue Wasserstoff-Dynamik durch Bidens Klimaschutzpläne
Transaktion: Vestas verkauft Umrichter- und Steuerungsgeschäft an KK Wind Solutions
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
27.05.2021