Förderung: Neun Wasserstoff-Regionen werden in Deutschland unterstützt

Berlin - Bundesverkehrsminister Andreas Scheuer hat heute neun Wasserstoffregionen in Deutschland bekannt gegeben. Mit der Fördermaßnahme "HyLand -Wasserstoffregionen in Deutschland" unterstützt das BMVI die nachfolgenden neun Regionen dabei, ein passendes Wasserstoffkonzept zu entwickeln und ein Netzwerk wichtiger Akteure zur Umsetzung aufzubauen:
- KielRegion
- Rügen-Stralsund
- Landkreis Schaumburg
- Lausitz
- Weimar und Weimarer Land
- Landkreis Marburg-Biedenkopf
- Neustadt an der Waldnaab
- Reutlingen
- Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren
Die regionale Wasserstoff-Produktion mit Strom aus Erneuerbaren Energien steht im Zentrum der Konzepte. Neben der Erzeugung befassen sind die Konzepte auch mit der Speicherung, Logistik und verschiedenen Wasserstoff-Anwendungen vor Ort, schwerpunktmäßig im Verkehrsbereich.
Bundesweit haben sich im Rahmen eines Wettbewerbs 85 Kommunen und Regionen auf die Fördermaßnahme beworben. Ziel der Auswahl war es, ein breites Spektrum von kommunalen Ausgangssituationen abzustimmen:
- Küstenland/Windenergie (Rügen-Stralsund)
- Strukturwandel/Energie (Lausitz)
- Industrie/Automobil (Reutlingen)
- Metropolregion/Mobilität (KielRegion)
- Bildung/Wissenstransfer (Weimar und Marburg)
- Mittelständisch geprägte Region (Ostallgäu/Fuchstal/Kaufbeuren und Landkreis Schaumburg)
- Grenzregion/europäische Vernetzung (Neustadt a.d. Waldnaab).
Mit den Kategorien HyExperts und HyPerformer laufen derzeit noch zwei weitere Wettbewerbe der Fördermaßnahme "HyLand -Wasserstoffregionen in Deutschland", teilte das Bundesverkehrsministerium mit.
© IWR, 2025
Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Ausbau Windenergie in Deutschland
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland
10.09.2019