Finanzierungsrunde: Energiewende-Startup Node Energy sammelt 7 Mio. Euro ein
© Node EnergyFrankfurt am Main - Node Energy hat im Rahmen einer Series-A-Finanzierung 7 Mio. Euro erhalten. Insgesamt vier neue Investoren steigen in das Unternehmen ein und auch Bestandsinvestoren wie der High-Tech Gründerfonds (HTGF) und Business Angels bringen erneut frisches Kapital ein.
Die Mittel aus der Finanzierung will das Energiewende-Startup in die Weiterentwicklung der Software investieren. Ziel ist der Aufbau einer umfassenden Software-Plattform, die es professionellen Anlagenbetreibern aus dem Gewerbe- und Immobilienbereich ermöglicht, neue Geschäftsmodelle wie Solarstrom-Direktlieferungen (z.B. Mieterstrom oder Power Purchase Agreements/PPAs) und Eigenversorgung einfach umzusetzen. Dazu soll die Software um weitere Funktionen ergänzt und zu einer durchgängigen Lösungsplattform ausgebaut werden.
Die Auswahl der vier neuen Investoren erfolgte nach Angaben von Node Energy ganz bewusst. Angeführt wird die Finanzierungsrunde vom Kölner VC BitStone Capital, dem führenden PropTech Fund mit umfassender Expertise in der Immobilienbranche. Als Co-Investoren bringen die 10x Founders Know-how im Software-as-a-Service Bereich sowie der Impact Investor BonVenture den Nachhaltigkeitsfokus mit. Als internationaler Investor aus der Energiebranche beteiligt sich zudem Helen Ventures aus Finnland an der Finanzierungsrunde.
Die von Node Energy entwickelte Software „Opti Node“ vereinfacht das Management von Wind- und Solaranlagen. Opti Node erfüllt insbesondere die zahlreichen bürokratischen Anforderungen wie Abrechnungen, Steuer- und Behördenmeldungen ab, die Anlagenbetreiber über das System einfach automatisiert erstellen können. Die Software wird bereits für die Verwaltung von rund 10.000 Windenergie- und Solaranlagen eingesetzt. Node Energy ist damit nach Angaben des Unternehmens der Marktführer in Deutschland.
„Viele neue Anbieter wie Immobilienverwalter und Bürgerenergiegenossenschaften treiben den Wandel mit neuen Geschäftsmodellen. Dabei sind sie regelmäßig mit den komplizierten Regeln und bürokratischen Anforderungen des Energiemarkts konfrontiert. Daraus ergibt sich ein enormes Marktpotenzial und weitere Wachstumschancen für uns“, blickt Matthias Karger, Gründer und Geschäftsführer von Node Energy, optimistisch auf die weitere Entwicklung des Unternehmens.
© IWR, 2025
Job: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Preistreiber Dienstleistungen: Inflationsrate in Deutschland steigt im Dezember 2024 auf 2,6 Prozent
Ende 2024: Kanada schaltet Atomkraftwerk Pickering 4 endgültig ab
Farm-Down Programm: Ørsted schließt Verkauf von Anteilen an vier britischen Offshore-Windparks an Brookfield ab
E-Taxis ab 01.01.2025: Hamburg setzt auf emissionsfreie Taxen - Klimaschutz und wirtschaftliche Impulse
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
29.07.2022