Design-Ansatz überzeugt: Lightguard erreicht in multilateriertem BNK-Cluster bis zu 100 Prozent Licht-aus-Quote von Windturbinen
© Adobe Stock / FotoliaIsernhagen - Die auf die bedarfsgesteuerte Nachtkennzeichnung (BNK) von Windenergieanlagen spezialisierte Lightguard GmbH hat bekannt gegeben, dass das weltweit erste und größte zusammenhängende BNK-MLAT-Cluster betriebsbereit ist und weiterhin wächst.
Im Luftraum des Clusters Hamburg von Lightguard erfolgt die Detektion von Flugobjekten zusammenhängend mittels Multilateration (MLAT). Dabei empfängt das BNK-System Daten von allen Empfängern gleichzeitig und erreicht nach Angaben von Lightguard eine höhere Netzabdeckung und Signalqualität als ein einzelner Empfänger.
Das Lightguard-Cluster erstreckt sich über ein ca. 10.000 km2 großes Gebiet im Raum zwischen Bremen und Kiel. Es umfasst insgesamt 24 Lightguard-Receiver, die als Empfänger der Transpondersignale der Flugobjekte dienen. Bisher wurden 31 Windparks mit insgesamt 152 Windenergieanlagen erfolgreich integriert. Die Abnahme und Funktionsbestätigung erfolgten durch die Baumusterprüfstelle DFS Aviation Services (DAS).
Trotz einiger Anlagen, die sich noch in der Umrüstungsphase befinden, ist das Cluster laut Lightguard bereits betriebsbereit. Die kontinuierliche Erweiterung durch Neuanlagen trägt nach Angaben des Unternehmens dazu bei, die Signalqualität weiter zu verbessern. An einigen Windparks im Cluster wurde eine Licht-aus-Quote von bis zu 100 Prozent je Nacht erreicht.
Durch die Gewinnung weiterer Neukunden und die Installation neuer Anlagen bei Bestandskunden wird das MLAT-Cluster weiter in Richtung Lübeck, Kiel und Flensburg vergrößert. Zudem sind die Vorbereitungen zur Ausdehnung in Richtung Oldenburg und Varel bereits in vollem Gange.
„Wir sind stolz darauf, das Gebiet im laufenden Prozess neben unseren eigentlichen Installationen und Inbetriebnahmen kontinuierlich wachsen zu sehen. Mit jedem zusätzlichem Receiver wird das Netz größer, dichter und die Signalqualität besser. Gleichzeitig nimmt der Aufwand für Vermessung, Dokumentation und Genehmigung ab“, freut sich Lightguard Geschäftsführer Willi Lehmann.
Stand Januar 2024 hat Lightguard über 3.000 Windenergieanlagen unter Vertrag und über 500 Receiver installiert. Zusammen mit ihrer benannten Baumusterprüfstelle DFS Aviation Services hat Lightguard bereits viele BNK-Systeme für multilaterale und einzelstandortbezogene Windparks fertiggestellt und aktiviert.
© IWR, 2025
EJ: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
26.01.2024