Bilanz: Lanthan Safe Sky beendet erfolgreiches Jahr 2023 - mehr als 1.500 BNK-Systeme aktiviert
© Lanthan Safe SkyWalldorf - Kurz vor dem Jahreswechsel zieht die auf Systeme zur bedarfsgesteuerten Nachtkennzeichnung (BNK-Systeme) spezialisierte Lanthan Safe Sky GmbH (LSS) Bilanz und blickt auf ein erfolgreich verlaufenes Jahr 2023 zurück.
Insgesamt wurden von dem Unternehmen, das sich nach eigenen Angaben dreieinhalb Jahre nach Gründung als deutscher Marktführer im Bereich BNK etabliert hat, 2023 mehr als 1.500 BNK-Systeme aktiviert.
„Wir haben im abgelaufenen Jahr einen großen Sprung nach vorne gemacht. Dies zeigt sich in der Marke von 1.500 dunkel geschalteten Windenergieanlagen. Dahinter liegen viele intensive Schritte, neue Prozesse im Spannungsfeld zwischen Windenergie und Luftfahrt aufzubauen. Eine ungeheuer umfangreiche Aufgabe, für die es neben Erfahrung und Sachverstand auch ein hohes Maß an Flexibilität braucht - nicht nur von uns, sondern auch von Seiten unserer Kunden und Partner“, so Co-Geschäftsführer Henning von Barsewisch rückblickend.
In den letzten beiden Quartalen war der Fortschritt bei den Installationen und den abschließenden Aktivierungen der BNK-Systeme das dominierende Thema. Zwar sei es das Ziel gewesen, alle Windenergieanlagen dunkel zu schalten. Dies sei für die gesamte BNK-Branche aber nicht machbar gewesen. Seitens des Gesetzgebers wurde dieser Problematik Rechnung getragen und vergangene Woche eine erneute Fristverlängerung um ein Jahr auf den 01.01.2025 als neuen Stichtag im Bundestag verabschiedet. „Wir begrüßen diese Anpassung, dies trägt der Realität Rechnung“, so Co-Geschäftsführer Christian Hammer.
Neben der wachsenden Zahl installierter Systeme optimiert LSS auch die Prozesse und Performance der Systeme weiter. „Wir kommen mit großen Schritten voran und erhöhen stetig die Geschwindigkeit. Neben dem Umsetzungstempo steigern wir auch die Licht-Aus-Zeit unserer Anlagen“, so Technologie Leiter Jochen Fuglsang-Petersen. Durch die Verbesserung der Software könne der Flugverkehr immer zuverlässiger detektiert und die Befeuerung auf den WEA länger bei vollständiger Sicherheit für den Flugverkehr dunkel bleiben.
Die neu aufgebaute Expertise beschränkt sich allerdings nicht nur auf den Bereich Technologie. „Es gibt fast keinen Bereich, in dem wir nicht Personal aufgestockt haben, am stärksten im Projektmanagement“, betont die neue HR-Managerin Rebecca Prelle.
Im Hinblick auf die weitere Entwicklung des Unternehmens sieht LSS auch in der Entwicklung internationaler Märkte einen wichtigen Baustein für die Zukunft. „Das Interesse ist groß und wir haben die ersten Projekte in Europa, zum Beispiel in Frankreich, den Niederlanden und Großbritannien“, so Julian Bialk, der den Bereich Business Development verstärkt.
© IWR, 2025
Energiejob: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Nach Amazon-Praxistest eActros 600: Daimler Truck erhält Mega-Auftrag von Amazon über 200 Elektro-Lkw
Auftrag für Stralsunder Ostseestaal: Helgoland erhält vollelektrische Fähre für 95 Passagiere
20.000 E-Ladepunkte bis 2030: EnBW baut Schnellladeparks für E-Autos in Niedersachsen, Hessen und Bayern weiter aus
US-Inflation Reduction Act (IRA): Nel ASA erhält fast 200 Mio. Dollar für Wasserstoff-Elektrolyseur-Gigafabrik in Michigan
Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Das könnte Sie auch noch interessieren
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
19.12.2023