Analyse und Modellierung: Neues Simulationswerkzeug für Offshore-Windparks vorgestellt

Mit dem Tool sollen Offshore-Windparks und die Wind- und Witterungsverhältnisse rund um den Globus modelliert und analysiert werden können. Das System gibt nach Angaben des IT-Unternehmens u.a. Antworten auf Fragen wie: Wie lange dauert die Installation eines typischen Offshore-Windfundaments? Welche Monate eignen sich am besten für eine Blattreparatur? Wie verhält sich ein Projektstandort in der Nordsee im Vergleich zu einem im Atlantischen Ozean oder im Japanischen Meer?
Der ESOX-Datensatz enthält 30 Jahre globale ERA5-Daten, die vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen zur Verfügung gestellt werden. ERA5 ist das Ergebnis jahrzehntelanger industrieführender Forschung auf dem Gebiet der atmosphärischen und ozeanischen Modellierung. Er eignet sich sehr gut für die Analyse von Offshore-Einsätzen, so Lautec.
Das neue Instrument soll für bestehende und neue Märkten dabei helfen, die Meto-Ozean-Bedingungen mit Referenzprojekten aus Wettbewerbsmärkten zu vergleichen - und damit dabei helfen, die Kosten für den Bau an den jeweiligen Standorten besser abschätzen zu können.
"Der Erfolg unseres Unternehmens und unseres Kampfes gegen den Klimawandel hängt von den Kosten der Offshore-Windenergie ab. Wir glauben, dass ESOX dazu beitragen kann, die Kosten zu senken, indem es ein besseres Verständnis für Offshore-Windparks in bestehenden und neuen Märkten vermittelt", so Henrik Søgaard Iversen, Partner bei Lautec.
ESOX ermöglicht es den Großteil der Analysen, die bei einem Offshore-Windprojekt erforderlich sind, selbst durchzuführen. Für die anspruchsvolleren Nischensimulationsfälle bietet Lautec zudem Unterstützung mit dem fortschrittlichen und flexiblen Modellierungstool ESOX+ auf Beratungsbasis an.
© IWR, 2023
Kongress: BMWK-Fachtagung "Klimaschutz durch Abwärmenutzung - Industrielle Abwärme in NRW" - IZES gGmbH - Institut für ZukunftsEnergie- und Stoffstromsysteme Stellenangebot: LHI Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH sucht Fondsmanager (m/w/d) Erneuerbare Energien Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
RWE-Pilotprojekt: Schwimmende Windturbine speist erstmals grünen Strom ins spanische Netz ein
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs für Ingenieure
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
13.08.2020