Analyse und Modellierung: Neues Simulationswerkzeug für Offshore-Windparks vorgestellt

Mit dem Tool sollen Offshore-Windparks und die Wind- und Witterungsverhältnisse rund um den Globus modelliert und analysiert werden können. Das System gibt nach Angaben des IT-Unternehmens u.a. Antworten auf Fragen wie: Wie lange dauert die Installation eines typischen Offshore-Windfundaments? Welche Monate eignen sich am besten für eine Blattreparatur? Wie verhält sich ein Projektstandort in der Nordsee im Vergleich zu einem im Atlantischen Ozean oder im Japanischen Meer?
Der ESOX-Datensatz enthält 30 Jahre globale ERA5-Daten, die vom Europäischen Zentrum für mittelfristige Wettervorhersagen zur Verfügung gestellt werden. ERA5 ist das Ergebnis jahrzehntelanger industrieführender Forschung auf dem Gebiet der atmosphärischen und ozeanischen Modellierung. Er eignet sich sehr gut für die Analyse von Offshore-Einsätzen, so Lautec.
Das neue Instrument soll für bestehende und neue Märkten dabei helfen, die Meto-Ozean-Bedingungen mit Referenzprojekten aus Wettbewerbsmärkten zu vergleichen - und damit dabei helfen, die Kosten für den Bau an den jeweiligen Standorten besser abschätzen zu können.
"Der Erfolg unseres Unternehmens und unseres Kampfes gegen den Klimawandel hängt von den Kosten der Offshore-Windenergie ab. Wir glauben, dass ESOX dazu beitragen kann, die Kosten zu senken, indem es ein besseres Verständnis für Offshore-Windparks in bestehenden und neuen Märkten vermittelt", so Henrik Søgaard Iversen, Partner bei Lautec.
ESOX ermöglicht es den Großteil der Analysen, die bei einem Offshore-Windprojekt erforderlich sind, selbst durchzuführen. Für die anspruchsvolleren Nischensimulationsfälle bietet Lautec zudem Unterstützung mit dem fortschrittlichen und flexiblen Modellierungstool ESOX+ auf Beratungsbasis an.
© IWR, 2023
Energie-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Stellenangebot: Städtische Werke AG sucht Experte (m/w/d) Abrechnung (Lieferant) Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Energiejobs für Ingenieure
13.08.2020