Allzeithoch: Niederländische Offshore Windkraftanlagen produzieren mit mehr als 3000 MW Strom
© Fotolia/AdobeAmsterdam - Die Regierung in den Niederlanden will die Nutzung der Offshore Windenergie bis 2030 kräftig ausbauen und vervielfachen. Am 13.09.2023 wurde erstmals die Marke von 3000 MW Offshore Windkraftleistung in den Niederlanden erreicht, am 13.09.2023 ist mit 3042 MW auch ein neues Allzeithoch markiert worden.
Der Plan der niederländischen Regierung sieht eine installierte Offshore Windkraftleistung von 4,5 GW (4500 MW) bis 2023 vor. Diese Vereinbarung ist Teil des Energieabkommens für nachhaltiges Wachstum.
Im Klimaabkommen (2019) und im Koalitionsvertrag (2021) der Niederlande wurde die Fortführung der Offshore-Windenergiepolitik vereinbart. Bis 2030 soll es rund 21 GW (21 000 MW) an Offshore-Windkraftleistung in den Niederlanden geben. Diese Anlagen auf dem Meer liefern dann laut niederländischer Regierung allein 16 Prozent der gesamten Energie in den Niederlanden und 75 Prozent des aktuellen Stromverbrauchs.
Im Jahr 2023 werden laufend weitere Offshore-Windturbinen ans Netz angeschlossen. Im Juni 2023 hatte beispielsweise Vattenfall mitgeteilt, dass die letzte der 139 Offshore-Windkraftanlagen von Siemens Gamesa im 1500 MW-Ofshore Windpark Hollandse Kust Zuid installiert worden ist. In den kommenden Monaten werden die Anlagen dann sukzessive ans Netz angeschlossen.
© IWR, 2025
Energiejob: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Preistreiber Dienstleistungen: Inflationsrate in Deutschland steigt im Dezember 2024 auf 2,6 Prozent
Ende 2024: Kanada schaltet Atomkraftwerk Pickering 4 endgültig ab
Farm-Down Programm: Ørsted schließt Verkauf von Anteilen an vier britischen Offshore-Windparks an Brookfield ab
E-Taxis ab 01.01.2025: Hamburg setzt auf emissionsfreie Taxen - Klimaschutz und wirtschaftliche Impulse
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
14.09.2023