Weltpremiere: Startschuss für kommerziell genutztes Schiff mit Federung - EnBW plant Einsatz in Offshore-Windparks

Die vom australischen Ingenieurbüro Nauti-Craft entwickelte Federung ermöglicht es, dass die zwei Rümpfe des Katamarans, unabhängig voneinander, die Wellenkräfte und die daraus resultierenden Bewegungen ausgleichen und kompensieren können. Dadurch bleibt das Chassis des Schiffes im passiven Modus des Systems schon relativ ruhig oder im aktiven Modus absolut unbewegt. Diese Eigenschaften machen den Transit nach Angaben von Wallaby Boats selbst bei geringerer Schiffsgröße wesentlich komfortabler. Zudem wird der Überstieg von Technikern auf Offshore Strukturen oder von Lotsen auf große Schiffe deutlich sicherer.
Zu den innovativen Merkmalen Schiffes gehört des Weiteren, dass die von der Hydraulik erzeugte (Ab-)Wärmeenergie im Schiffsystem (u. a. für die Decksenteisung) genutzt wird. Zudem sind die Decksaufbauten mit integrierten Photovoltaik Elementen ausgestattet, um den Ressourcenbedarf im Betrieb zu verringern. Das Schiff wird alle Anforderungen an höchste Umweltstandards, wie TIER-3, Blauer Engel oder Hybrid Power plus, erfüllen und im Betrieb erheblich effizienter sein als andere Schiffe mit gleicher Leistung im Seegang.
Im Rahmen einer Entwicklungspartnerschaft soll das neue Schiff zusammen mit dem Energiekonzern EnBW zunächst bei Einsätzen in deren Ostsee-Windparks erprobt werden.
Für den Bau des Schiffes wird überwiegend auf lokale oder nationale Lieferanten zurückgegriffen. Dazu gehören u.a. das Unternehmen Hydac (Büro Hamburg) mit ihrer niederländischen Tochter Hycom für die Hydraulik, Sono Motors (München) für die Photovoltaik-Integration, die Unternehmen Zoller (Elmshorn) und Noris (Rostock) für die Elektrik und Automation, Thitronik Marine (Kiel) für Navigation und Funk sowie die Tischlerei Wessels (Haren/Ems) für den Ausbau.
„Als junge Reederei aus der kleinen Stadt Kappeln an der Schlei, sind wir sehr stolz, das erste Wallaby-18 betreiben zu dürfen. Wir planen bereits auch das zweite WB-18 zu bestellen und sind sehr gespannt auf die Leistungsfähigkeit dieser neuen Technik, die es uns ermöglicht, unsere Umweltziele schneller zu erreichen und dabei gleichzeitig maximal leistungsfähig zu sein“, so Harald Hübner, Geschäftsführer der OFFCON GmbH.
© IWR, 2023
EJ: enervis energy advisors GmbH sucht (Senior) Consultant Erneuerbare Energien (m/w/d) KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Wasserstoff-Strategie: Deutschland und Australien stärken Energie- und Klimakooperation
Das könnte Sie auch noch interessieren
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
EU-Windenergie-Stromerzeugung
24.02.2022