Putin treibt Umbau: Europa baut Offshore Windenergie in der Nordsee massiv aus

Was Klimawissenschaftler und Umweltaktivisten mit ihren Appellen nicht geschafft haben, das schafft der russische Präsident Wladimir Putin unfreiwillig mit seinem Krieg in der Ukraine: eine schnellere Abkehr von fossilen Energien und mehr erneuerbare Energien sowie „grüner“ Wasserstoff in der EU und ein Ende der Energie-Abhängigkeit von Russland.
Im dänischen Esbjerg haben die Staatschefs der Nordsee-Anrainerstaaten Deutschland, Dänemark, Belgien und Niederlande gestern (18.05.2022) eine Erklärung unterzeichnet, die den beschleunigten Ausbau der Offshore Windenergie vorsieht. Bis zum Jahr 2030 soll die installierte Leistung von aktuell rd. 15 GW (15.000 MW) auf 65 GW vervierfacht, bis 2050 auf 150 GW Offshore Windkraftleistung gar verzehnfacht werden.
EU-Kommissionspräsidenten von der Leyen nahm ebenfalls an diesem Treffen teil und versprach der Windbranche deutlich schnellere Genehmigungsverfahren. Am selben Tag hatte die EU ein 300 Milliarden Euro Programm angekündigt, um schneller unabhängig von russischer Energie zu werden.
© IWR, 2023
Workshop: 25. Workshop Kolbenverdichter - KÖTTER Consulting Engineers GmbH & Co. KG Energiejob: Städtische Werke Energie + Wärme GmbH sucht Industriemechaniker (m/w/d) in der maschinentechnischen Werkstatt im Kraftwerk Kassel KI in der Windenergie-Betriebsführung: Drehpunkt und Turbit kooperieren bei Softwareintegration
HZB mit Meilenstein: Forschende steigern Stabilität von Perowskit-Solarzellen - Marktreife rückt näher
Floating Offshore Windenergie: Ocean Winds und Banque des Territoires kooperieren in Frankreich bei Ausschreibung
Start im Februar: RENAC erweitert Angebot im Bereich Online-Kurse für Erneuerbare Energien
Wasserstoff-Strategie: Deutschland und Australien stärken Energie- und Klimakooperation
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Aktuelle Jobs im Bereich Sanitär, Heizung, Klima
Solarenergie in Deutschland
19.05.2022