Großauftrag: Tesvolt Stromspeicher sichern grünen H2-Produktionskreislauf

Die Schaper Gruppe wird die Tesvolt Stromspeicher mit einer Gesamtkapazität von bis zu 40 Megawattstunden (MWh) im Rahmen eines Auftrags für den Wasserstoffpionier Apex Group einsetzen. Die Testvolt-Batteriespeicher sind für die Stromversorgen von Wasserstoff-Elektrolyseuren für Zeiten vorgesehen, in denen Solar- oder Windanlagen nicht genug Energie produzieren.
Die Schaper Gruppe plant und implementiert die übergeordnete Steuer- und Regeltechnik und energetische Einbindung für die Anlagen zur Wasserstoffherstellung. In den Projekten für Apex setzt Schaper ausschließlich auf die Batteriespeicher von Tesvolt.
Apex versorgt Industrieunternehmen weltweit mit Wärme und Strom, beide werden komplett emissionsfrei aus Wasserstoff gewonnen. Dabei erzeugt ein Elektrolyseur Wasserstoff mit Strom aus erneuerbaren Energien. Liefern Solar- und Windenergieanlagen hierfür nicht genug Strom, versorgen die Hochleistungs-Stromspeicher von Tesvolt den Elektrolyseur mit zwischengespeicherter grüner Überschussenergie. Auch wenn das öffentliche Stromnetz ausfällt, sollen die Tesvolt Speicher eine unterbrechungsfreie Stromversorgung aller Verbraucher sicherstellen.
„Wir arbeiten seit fast drei Jahren vertrauensvoll mit Tesvolt in verschiedenen Projekten zusammen und sind von der Qualität der Tesvolt Batteriespeicher überzeugt. Gemeinsam wollen wir künftig auch weitere grüne Energielösungen für produzierende Betriebe entwickeln“, so der Inhaber und Geschäftsführer der Schaper Gruppe Hermann Huss. „Wir wollen Gewerbe- und Industriebetrieben ermöglichen, klimaneutral zu produzieren. Dafür ist die Schaper Gruppe genau der richtige Partner“, ergänzt der Gründer und Kaufmännische Geschäftsführer von Tesvolt Daniel Hannemann.
© IWR, 2023
EJ: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sucht Policy Advisor (m/f/d) Energy Policy and Regulatory Reform for GET.transform Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energie-Jobs im Berufsfeld "Wasserstoff"
Energiejobs für Ingenieure
06.10.2021