Betriebsführung: Wpd Windmanager und Aerones testen innovativen Roboterarm

Im Rahmen des Projektes wurde mit dem von Aerones entwickelten, ferngesteuerten Roboterarm, die Leitfähigkeit des Blitzschutzsystems gemessen. „Neben der durch uns getesteten Leitfähigkeitsmessung eignet sich das System auch für Reparaturarbeiten sowie Beschichtungen an der Blattvorderkante, für Sichtprüfungen der Blattoberfläche und Blatt-Innen-Inspektionen oder für Reinigungsarbeiten an der Anlage“, so Axel Stelzer, Leiter Technisches Management bei Wpd Windmanager, der in der Technologie viel Potenzial sieht. Mit dem Roboterarm von Aerones könnte Wpd Windmanager künftig die Stillstanddauer der Anlagen noch weiter reduzieren und „perspektivisch sowohl Zeit als auch Kosten sparen“, so Stelzer weiter. Gemeinsam mit Aerones plant Wpd Windmanager weitere Tests, um an den Abläufen und auch an den Einsatzmöglichkeiten noch weiter zu feilen.
„Wir wissen es sehr zu schätzen, dass die größten Marktteilnehmer, wie Wpd Windmanager, den Wert einer solchen Innovation erkennen und unsere Aktivitäten unterstützen“, so Dainis Kruze, Gründer und Geschäftsführer von Aerones. Wpd Windmanager habe bereits vor zwei Jahren Kontakt mit Aerones aufgenommen, als die Entwicklungen noch in einem sehr frühen Stadium waren. „Aus einer ‚verrückten‘ und innovativen Idee wollen wir eine neue leistungsstarke Art der Blattwartung entwickeln und so die Branche nachhaltig verändern“, so Kruze zu den weiteren Plänen.
© IWR, 2023
EJ: ABO Wind AG sucht Senior Projektleiter (m/w/d) SCADA Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - Nordex SE Windenergie: OX2 veräußert italienischen Windpark Foggia an Glenmont Partners
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Premiere in Emden: Ems Maritime Offshore tauft erstes Hybrid-Windpark-Serviceschiff
Neuausrichtung und Umfirmierung: Wpd Windmanager Technik heißt jetzt Energy Grid Service
Offshore Windservice: Semco Maritime übernimmt die Wind Multiplikator Gruppe
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
18.08.2020