Allzeithoch: Offshore Windkraftanlagen in Frankreich produzieren mit über 500 MW Strom
Paris - In Frankreich schreitet der Ausbau der Offshore Windenergie voran. Ende 2022 ist der erste Offshore Windpark mit einer Leistung von 480 MW vor der Küste der Halbinsel Guérande in Betrieb gegangen.
Im Jahr 2023 folgen noch die französischen Offshore Windparks Fécamp (Normandie) und Saint Brieuc (Bretagne) mit jeweils rd. 500 MW Leistung. Die Offshore Turbinen werden nach und nach installiert und ans Netz angeschlossen. Mit Stand vom 31.08.2023 sind die ersten 20 von 71 Offshore Windturbinen im Windpark Fécamp installiert. Anfang Juli 2023 sind auch die ersten Offshore Windkraftanlagen im Windpark Saint Brieuc ans Netz angeschlossen worden. Hier werden bis Ende 2023 insgesamt 62 Windturbinen errichtet.
Am 01.09.2023 haben die französischen Offshore Windkraftanlagen erstmals die Marke von 500 MW Leistung überschritten (501 MW), am 03.09.2023 wurde mit 559 MW Leistung ein neues Allzeithoch erreicht.
Frankreich plant bis 2028 die Installation von Offshore Windturbinen mit einer Leistung von rd. 5.000 MW.
© IWR, 2025
EJ: UKA Umweltgerechte Kraftanlagen GmbH & Co. KG sucht Teamleiter Projektentwicklung Wind (m/w/d) BVB stellt Solar-Weltrekord auf: BVB nimmt weltweit leistungsstärkstes Solarstadion in Betrieb
Deutscher Speichermarkt wächst: Econergy sichert sich 435 MW Batteriespeicher in Deutschland
Cadeler-Aktie klettert: Cadeler steigert Umsatz und Gewinn deutlich - Flotte auf neun Schiffe erweitert
Offshore-Innovation von Ørsted in der Nordsee: Luxcara setzt auf Ørsteds geräuscharme Osonic-Installationen
EE-Ausbau auf den Philippinen zieht stark an: Energieministerium vergibt mehr als 10.000 MW neue EE-Kapazität auf den Philippinen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Original-Pressemitteilungen Energiewirtschaft
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
05.09.2023



