Allzeithoch: Offshore Windkraftanlagen in Frankreich produzieren mit über 500 MW Strom
![© Eoliennes Offshore des Hautes Falaises](https://www.iwr.de/ticker/images/5786/allzeithoch-thumb.jpg)
Paris - In Frankreich schreitet der Ausbau der Offshore Windenergie voran. Ende 2022 ist der erste Offshore Windpark mit einer Leistung von 480 MW vor der Küste der Halbinsel Guérande in Betrieb gegangen.
Im Jahr 2023 folgen noch die französischen Offshore Windparks Fécamp (Normandie) und Saint Brieuc (Bretagne) mit jeweils rd. 500 MW Leistung. Die Offshore Turbinen werden nach und nach installiert und ans Netz angeschlossen. Mit Stand vom 31.08.2023 sind die ersten 20 von 71 Offshore Windturbinen im Windpark Fécamp installiert. Anfang Juli 2023 sind auch die ersten Offshore Windkraftanlagen im Windpark Saint Brieuc ans Netz angeschlossen worden. Hier werden bis Ende 2023 insgesamt 62 Windturbinen errichtet.
Am 01.09.2023 haben die französischen Offshore Windkraftanlagen erstmals die Marke von 500 MW Leistung überschritten (501 MW), am 03.09.2023 wurde mit 559 MW Leistung ein neues Allzeithoch erreicht.
Frankreich plant bis 2028 die Installation von Offshore Windturbinen mit einer Leistung von rd. 5.000 MW.
© IWR, 2025
EJ: Trianel GmbH sucht Einkäufer:in (m/w/d) für Windenergieanlagen | Onshore Wind neue Energiequelle Nr. 1: Windenergie überholt in Großbritannien erstmals Strom aus Gaskraftwerken
Preistreiber Dienstleistungen: Inflationsrate in Deutschland steigt im Dezember 2024 auf 2,6 Prozent
Ende 2024: Kanada schaltet Atomkraftwerk Pickering 4 endgültig ab
Farm-Down Programm: Ørsted schließt Verkauf von Anteilen an vier britischen Offshore-Windparks an Brookfield ab
E-Taxis ab 01.01.2025: Hamburg setzt auf emissionsfreie Taxen - Klimaschutz und wirtschaftliche Impulse
Das könnte Sie auch noch interessieren
EU-Windenergie-Stromerzeugung
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Solarenergie in Deutschland
05.09.2023