Allzeithoch: Offshore Windkraftanlagen in Frankreich produzieren mit über 500 MW Strom

Paris - In Frankreich schreitet der Ausbau der Offshore Windenergie voran. Ende 2022 ist der erste Offshore Windpark mit einer Leistung von 480 MW vor der Küste der Halbinsel Guérande in Betrieb gegangen.
Im Jahr 2023 folgen noch die französischen Offshore Windparks Fécamp (Normandie) und Saint Brieuc (Bretagne) mit jeweils rd. 500 MW Leistung. Die Offshore Turbinen werden nach und nach installiert und ans Netz angeschlossen. Mit Stand vom 31.08.2023 sind die ersten 20 von 71 Offshore Windturbinen im Windpark Fécamp installiert. Anfang Juli 2023 sind auch die ersten Offshore Windkraftanlagen im Windpark Saint Brieuc ans Netz angeschlossen worden. Hier werden bis Ende 2023 insgesamt 62 Windturbinen errichtet.
Am 01.09.2023 haben die französischen Offshore Windkraftanlagen erstmals die Marke von 500 MW Leistung überschritten (501 MW), am 03.09.2023 wurde mit 559 MW Leistung ein neues Allzeithoch erreicht.
Frankreich plant bis 2028 die Installation von Offshore Windturbinen mit einer Leistung von rd. 5.000 MW.
© IWR, 2023
Stellenangebot: Forschungszentrum Jülich GmbH sucht Fachbereichsleiter Klimaschutzverträge (w/m/d) Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Netzausbau: Siemens Energy erhält von 50Hertz und Tennet Auftrag zum Bau von zwei weiteren Konverteranlagen
Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
05.09.2023