Wasserstoff: Nel ASA verdoppelt Umsatz und reduziert Verluste um die Hälfte

Oslo - Der norwegische Wasserstoff-Spezialist Nel ASA hat im dritten Quartal 2023 den Wachstumskurs fortgesetzt. Der Quartalsumsatz kletterte auf 405 Mio. NOK, das ist ein Anstieg um 121 Prozent im Vergleich zum Vorjahr (Q3 2022: 183 Mio. NOK).
Alle Segmente, d.h. Wasserstoff-Betankung, PEM-Elektrolyseure und alkalische Elektrolyseure verzeichneten ein starkes Wachstum im Vergleich zum Vorjahresquartal, teilte Nel ASA weiter mit.
Den Verlust (Q3-Ergebnis auf Basis EBITDA) in Höhe von -109 Mio. NOK konnte Nel ASA im Vergleich zum Vorjahres-Quartal um die Hälfte reduzieren (Q3 2022: -214 Mio. NOK). Das EBITDA hat sich nach Angaben des Unternehmens durch steigende Umsätze bei großen Elektrolyseurverträgen und eine verbesserte Kostenkontrolle bei Nel Fueling verbessert.
Die EBITDA-Marge des wichtigen Geschäftsbereichs Elektrolyseure verbessert sich danach von Quartal zu Quartal. Sie lag in Q3 2023 bei -10 Prozent, gegenüber -12 Prozent im zweiten Quartal 23 und -64 Prozent im dritten Quartal 2022.
Der Q3-Auftragseingang belief sich auf 352 Mio. NOK (Q3 2022: 775 Mio. NOK), davon entfallen 96 Prozent auf das Segment Elektrolyseure. Am Ende des dritten Quartals 2023 erreicht der Auftragsbestand 2 854 Mio. NOK, das ist ein Anstieg um 36 Prozent gegenüber Q3 2022 und entspricht dem Niveau der beiden Vorquartale. Der Kassenbestand belief sich zum Quartalsende auf 3 799 Mio. NOK.
Der Nettoverlust in Höhe von -226 Mio. NOK im Vergleich zum Vorjahr (Q3 2022: -260) setzt sich hauptsächlich aus dem operativen Geschäft und eine negative nicht realisierte Zeitwertanpassung von Beteiligungen in Höhe von -90 Mio. NOK zusammen.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Asset Manager/in für Wind- und PV-Parks oder Portfoliomanager/in (m/w/d) Ehanol-Verband fordert dringend Verordnungs-Reform: EU-Kommission erlässt Schutzmaßnahmen für Ethanol aus Pakistan
Scatec baut größtes Solar-Hybridprojekt des Unternehmen: Scatec erreicht Financial Close für 1,1 GW Solar‑ und 100 MW Speicherprojekt „Obelisk“ in Ägypten
SmartQ und Deutsche Speicherwerke bündeln Kräfte: SmartQ Energy Solutions und DSW Deutsche Speicherwerke bieten intelligente, ganzheitliche Batteriespeicherlösungen
Statkraft mit Rückzug aus Wasserstoff und Offshore: Statkraft richtet Strategie neu aus und fokussiert sich auf Kerngeschäft
Strombörse feiert Geburtstag: 25 Jahre EEX - vom lokalen Stromhandel in Leipzig zur globalen Commodity-Börse
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Solarenergie in Deutschland
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
25.10.2023