Netzausbau: Habeck gibt Startschuss für wichtige Nord-Süd-Stromtrasse „SuedLink“

Berlin - Bundeswirtschafts- und Klimaschutzminister Robert Habeck hat jetzt gemeinsam mit dem Übertragungsnetzbetreiber TransnetBW den Startschuss für den Bau des ersten Konverters für die Gleichstromleitung SuedLink gegeben.
Damit beginnt die Bau- und Realisierungsphase des Netzausbauprojektes SuedLink. Als einer von vier Konvertern soll die Anlage von Norden kommenden Gleichstrom in Wechselstrom umwandeln. Anschließend wird der Strom über das Wechselstromnetz zu den Verbrauchern geleitet.
Der Konverter soll 2026 den Betrieb aufnehmen und dann bereits vor Inbetriebnahme von SuedLink im Jahr 2028 einen wichtigen Beitrag zur Netzstabilität in Baden-Württemberg leisten. Die ersten Leitungsabschnitte sollen noch im Jahr 2023 in den Bau gehen, die übrigen Abschnitte folgen bis Ende 2025.
„Wir müssen gemeinsam für mehr Tempo beim Netzausbau sorgen. Der Bau-Start von SuedLink ist deshalb ein ganz zentraler Schritt. In den nächsten zwei Jahrzehnten brauchen wir tausende Kilometer zusätzlicher Stromnetze. Diese müssen so zügig wie möglich geplant, genehmigt und gebaut werden“, so Habeck.
Damit die Vorhaben schneller umgesetzt werden können, hat die Bundesregierung bereits zahlreiche Beschleunigungsmaßnahmen und rechtliche Erleichterungen vorangebracht und arbeitet an weiteren Verfahrensbeschleunigungen. Wichtig sei, dass alle Beteiligten pragmatisch und lösungsorientiert vorgehen und alle an einem Strang ziehen, um die ambitionierten Zeitpläne einzuhalten. Der Baustart in Leingarten zeige, dass es trotz aller Herausforderungen mit dem Stromnetzausbau vorangehe, so Habeck weiter.
Der Konverter in Leingarten ist das südliche Ende der rund 700 Kilometer langen Gleichstromverbindung zwischen Brunsbüttel in Schleswig-Holstein und Großgartach in Baden-Württemberg. Die Gleichstromleitung SuedLink ist ein Schlüsselprojekt der Energiewende und wird mit der Inbetriebnahme 2028 Strom aus dem windreichen Norden zu Verbrauchszentren im Süden Deutschlands transportieren.
Derzeit werden in Deutschland in 119 Vorhaben rund 14.000 Trassenkilometer neu gebaut. Etwa 2.000 km sind davon bereits vollständig in Betrieb. Rund 3.400 km befinden sich noch vor dem Genehmigungsverfahren, 1.500 km sind im Raumordnungs- oder Bundesfachplanungsverfahren. 5.400 km sind in der Planfeststellung, Ca. 1.500 km befinden sich gerade im Bau.
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
27.07.2023