EU-Klimawandeldienst: Monat März 2024 ist zehnter globaler Temperatur-Rekordmonat in Folge

Brüssel – Der EU-Klimawandeldienst Copernicus hat die globalen Temperaturen für den Monat März 2024 bekannt gegeben. Danach ist zum zehnten Mal in Folge ein Monat im Vergleich zu den Vorjahresmonaten am wärmsten ausgefallen.
Der März 2024 war danach weltweit wärmer als jeder vorherige März im Datensatz mit einer durchschnittlichen ERA5-Oberflächenlufttemperatur von 14,14 °C. Das ist 0,73 °C über dem Durchschnitt von 1991–2020 für März und 0,10 °C über dem vorherigen Höchstwert im März 2016.
Der Monat März 2024 war laut EU-Klimawandeldienst zudem 1,68 °C wärmer als der geschätzte März-Durchschnitt für den Zeitraum 1850–1900, den festgelegten Referenzzeitraum, der die vorindustrielle Zeit darstellt.
Samantha Burgess, stellvertretende Direktorin des Copernicus Climate Service (C3S): „Der März 2024 setzt die Reihe der Klimarekorde mit dem zehnten Rekordmonat in Folge fort, die sowohl für die Luft- als auch für die Meeresoberflächentemperaturen gebrochen wurden. Die globale Durchschnittstemperatur ist die höchste seit Beginn der Aufzeichnungen und lag in den letzten 12 Monaten 1,58°C über dem vorindustriellen Niveau.“ Burges weiter: „Um die weitere Erwärmung zu stoppen, müssen die Treibhausgasemissionen rasch gesenkt werden.“
© IWR, 2025
Job: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in oder Direktor/in (m/w/d) - Financial Management Grüne Stahl-Transformation im Saarland: SHS-Gruppe sichert 1,7 Milliarden Euro für wasserstoffbasierte Stahlproduktion
Grenergy setzt auf Solar- und Speicherprojekte: Grenergy startet Bau von Mega-Hybridkraftwerk Monte Águila in Chile
Infineon setzt an vier Standorten auf Grünstrom: Infineon schließt Stromliefervertrag mit PNE über zehn Jahre
RWE-Entscheidung nach Machbarkeitsstudie: RWE verfolgt Kent-Offshore-Windprojekt in Australien nicht weiter
Mini-Rallye im RENIXX: Brennstoffzellen-Aktie Bloom Energy steigt auf neues Allzeithoch – RENIXX auf neues Jahreshoch
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
10.04.2024