Offshore-Windindustrie.de

Das Branchenportal rund um die Windenergie auf See

Pressemitteilung EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff

Heike Winkler, Geschäftsführerin der WAB e. V.<br />
© Buchholz / WAB e. V.
Heike Winkler, Geschäftsführerin der WAB e. V.
© Buchholz / WAB e. V.
Bremerhaven/Husum (iwr-pressedienst) - 3 Fragen an Heike Winkler, Geschäftsführerin des Windenergie-Branchenverbandes WAB e. V. aus Bremerhaven:


Frau Winkler, kürzlich wurden die Ausbauzahlen der Offshore-Windparks vor der deutschen Küste veröffentlicht. Demnach gingen im vergangenen Jahr genau 38 Windenergieanlagen mit einer Leistung von insgesamt 342 Megawatt ans Netz – der Windpark Kaskasi. Das von der Bundesregierung ausgegebene Ziel lautet, bis 2030 weitere 22.000 Megawatt zu installieren. Dazu müsste sich das Installationstempo ab jetzt verzehnfachen. Ist das überhaupt realistisch?

Es ist realistisch, 30 Gigawatt bis 2030 zu erreichen, wenn die Weichen richtig gestellt werden. Vielleicht wird es geringfügig verfehlt. Das Ausbauziel von 50 Gigawatt bis 2035 wird aber nicht weniger fordernd. Das heißt, die Bundesregierung muss jetzt zügig an einer Hafenstrategie, industriellen Kapazitäten und einer Ausbildungs- und Qualifizierungsinitiative arbeiten.


Was wird vor allem gebraucht, um all die Windkraftanlagen auf See zu bauen?

Wir brauchen viele Fachkräfte, sowohl mit handwerklicher als auch mit akademischer Ausbildung. Und die Infrastruktur muss ausgebaut werden, konkret: Häfen, Strom- und Gasnetze. Außerdem brauchen die Unternehmen Finanzierungsmöglichkeiten. Durch die politisch verordnete Strompreisbremse konnten keine Rücklagen gebildet werden. Wir brauchen die maritime Industrie und wir müssen in grünen Wasserstoff als Transport- und Speichermedium, für die Dekarbonisierung und für die Energiewende auf See investieren.


Als Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein liegt uns daran, dass Unternehmen in unserem Bundesland Wertschöpfung generieren. In welchem Bereich sehen Sie die Potenziale dafür – und für Kooperationen mit Unternehmen aus Bremen und Niedersachsen?

Im Schiffbau sehe ich große Potenziale, gerade in der Kooperation der norddeutschen Bundesländer. Und aus einer gemeinsamen Qualifizierungsoffensive und verfügbarer Infrastruktur wird schnell eine gemeinsame Ansiedlungsoffensive. Besonders die kleinen und mittelständischen Unternehmen, häufig mit einem sehr hohen Innovationspotenzial, können einen wesentlichen Mehrwert für diese gemeinsame Anstrengung Norddeutschlands bedeuten, wenn jetzt Geschäftsmodell für die heimische Produktion von grünem Wasserstoff ermöglicht werden. Grüner Wasserstoff kann unsere Energieversorgung flexibler und dezentraler machen. In vielen Fällen ist eine Dekarbonisierung ohne grünen Wasserstoff nicht möglich.


Download Pressefoto:
https://www.iwrpressedienst.de/bild/ee-sh/ec725_Winkler_Heike_Foto_WAB_Buchholz_web.jpg
BU: Heike Winkler, Geschäftsführerin der WAB e. V.
© Buchholz / WAB e. V.


Bremerhaven/Husum, den 17. Februar 2023


Veröffentlichung und Nachdruck honorarfrei; ein Belegexemplar an EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH wird freundlichst erbeten.


Achtung Redaktionen - Für Fragen steht Ihnen gerne zur Verfügung:

Pressekontakt:

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Sina Clorius
Tel: +49 (0)4841 6685-10
E-Mail: s.clorius@ee-sh.de

EE.SH - Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein
Projektträger:
Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH
Schloßstraße 7
25813 Husum
Tel: +49 (0)4841 6685-0
Fax: +49 (0)4841 6685-16

Dr. Matthias Hüppauff
Mail: info@ee-sh.de
Internet: https://ee-sh.de



Online-Pressemappe - alle Pressemitteilungen der EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH | RSS-Feed abonnieren



Hinweis: Für den Inhalt der Pressemitteilung ist der Emittent / Herausgeber der Meldung »EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH« verantwortlich.

 


Meist geklickte Pressemitteilungen von EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

  1. EE.SH fragt nach: Offshore-Windenergie und grüner Wasserstoff

Über EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH

Die Netzwerkagentur Erneuerbare Energien Schleswig-Holstein (EE.SH) unterstützt die Unternehmen der Erneuerbare-Energien-Branche, die im nördlichsten Bundesland tätig sind oder sich hier ansiedeln wollen. EE.SH vernetzt die Unternehmen auf Messen und Veranstaltungen, informiert über neue politische Rahmenbedingungen, Förderprogramme oder technische Innovationen und stellt zur Exportförderung Kontakte ins Ausland und in andere Bundesländer her.

Projektträger der Netzwerkagentur EE.SH ist die Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland. EE.SH wird vom Land, der EU und acht Kooperationspartnern finanziert und arbeitet eng mit den Hochschulen des Landes zusammen. Ziel ist, Arbeitsplätze und Wertschöpfung in Schleswig-Holstein zu halten und zu vermehren und eine Vollversorgung der Region beziehungsweise einzelner Gewerbegebiete und Unternehmen mit Energie aus erneuerbaren Quellen zu erreichen. Dafür unterstützt EE.SH Projekte im Bereich Sektorenkopplung, Netzintegration, Vermarktung und Speicherung von Energie sowie die IT-gestützte Kombination und Steuerung verschiedener Energiequellen und Verbraucher.

windcomm schleswig-holstein e. V. ist ein Verbund aus über 100 Unternehmen der Windenergie-Branche in Schleswig-Holstein und deckt die gesamte Wertschöpfungskette von Planung, Finanzierung, Rechtsberatung und Ingenieursdienstleistungen über Montage, Transport und Logistik bis hin zu Aus- und Weiterbildung ab. windcomm entstand als Förderverein der gleichnamigen, vom Land Schleswig-Holstein finanzierten Netzwerkagentur windcomm, die inzwischen im Projekt EE.SH aufgegangen ist und ihr Themenspektrum auf alle erneuerbaren Energien sowie deren Speicherung und Vermarktung erweitert hat. windcomm ist als von Mitgliedsbeiträgen finanzierter Verein politisch unabhängig und ist eine starke Cluster-Organisation für die Windkraft in Schleswig-Holstein. Bei exklusiven Veranstaltungen können windcomm-e. V.-Mitglieder mit Landes- und Bundespolitikern diskutieren und aktuelle Entwicklungen der Energiepolitik verfolgen. windcomm e. V. bietet seinen Mitgliedern Vertriebsunterstützung und erleichtert den Kontakt zu internationalen Geschäftspartnern, zum Beispiel durch gemeinsame Messeauftritte.

Weitere Informationen zu EE.SH / Wirtschaftsförderungsgesellschaft Nordfriesland mbH