Schwimmende Fundamente: Navantia-Windar beliefert britischen Windpark

Madrid Spanien – Das spanische Joint Venture Navantia-Windar hat von Cobra Wind International Ltd., einer Tochtergesellschaft von “Cobra Instalaciones y Servicios”, den Auftrag für die Herstellung und Lieferung von 5 schwimmenden Offshore-Windfundamenten erhalten. Die Fundamente sind für 5 MHI Vestas-Anlagen vom Typ V164 mit einer Leistung von jeweils 9,5 Megawatt (MW) bestimmt, die im britischen Offshore-Windpark Kinkardine errichtet werden sollen. Der Standort des Projektes befindet sich ca. 15 Kilometer südöstlich von Aberdeen in Großbritannien.
Die Herstellung der Fundamente soll im Mai 2019 mit dem Schneiden und Umformen der Platten auf dem Windar-Gelände in Avilés beginnen und anschließend in einer Produktion in Fene mit der Fertigung der übrigen Komponenten und der Montage der Einheiten bis April 2020 fortgesetzt werden.
Navantia-Windar hat bereits fünf Fundamentstrukturen für das Hywind-Projekte (Statoil, UK) und eine Einheit für den portugiesischen Offshore-Park Windfloat Atlantic (Windplus, Portugal) geliefert. Das Joint Venture zwischen dem spanischen Rüstungs- und Schiffsbauunternehmen Navantia und dem Turm und Fundamentbau Windar zählt bei schwimmenden Offshore-Fundamenten zu den führenden Unternehmen.
© IWR, 2023
Energie-Termin: Hauptversammlung - PNE WIND AG Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Netzausbau: Siemens Energy erhält von 50Hertz und Tennet Auftrag zum Bau von zwei weiteren Konverteranlagen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Aktuelle Jobs im Bereich Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
26.02.2019