Weltkarte der Offshore Windenergie
Der Ausbau der Offshore Windenergie geht weltweit voran. Ende 2017 waren rund um den Globus Offshore-Windparks mit einer Gesamtkapazität von etwa 18.800 MW installiert. Der Schwerpunkt der weltweiten Offshore-Nutzung befindet sich in Europa. Mit etwa 15.800 MW entfallen 2017 rd. 84 Prozent der weltweiten Offshore-Kapazitäten auf europäische Länder. Außerhalb von Europa wurden größere Offshore-Windparks bislang in China errichtet. Hier hat der Markt im Jahr 2017 mit neuen Offshore-Kapazitäten von knapp 1.200 MW deutlich angezogen. Insgesamt erreicht die nationale Gesamtkapazität in China Ende 2017 etwa 2.800 MW.
Der aktuelle Stand der weltweiten Nutzung kann durch einen Klick auf die nachfolgende interaktive Weltkarte eingesehen werden:
Chronologie der Offshore-Windenergie
Jahr |
Datum |
Meilensteine Offshore Windenergie |
Medium |
2019 |
|||
18.01 | GE errichtet 12 MW Offshore Windkraftanlage in Rotterdam | IWR Online | |
16.01 | Siemens Gamesa präsentiert neue 10 MW Offshore Windkraftanlage | IWR Online | |
2018 |
|||
16.11 | Ørsted vergibt weltweit größten Auftrag für Jacket-Fundamente | IWR Online | |
2017 |
|||
12.09 | UK bezuschlagt größten Offshore-Windpark der Welt | IWR Online | |
14.03 | Schotten planen größten schwimmenden Windpark der Welt | IWR Online | |
2016 |
|||
20.12 | Vestas liefert weltgrößte Offshore-Turbine nach Belgien | IWR Online | |
09.09 | Größte Windenergieanlage der Welt steht | IWR Online | |
17.08 | Weltweit größter Offshore-Windpark in der Nordsee genehmigt | IWR Online | |
2015 |
|||
04.11 | Statoil baut größten schwimmenden Offshore-Windpark der Welt | IWR Online | |
© IWR, 2019 |