Windservice: Buss Energy beteiligt sich an Aero Enterprise GmbH

Die Geräte beruhen auf der Helikoptertechnologie und sind selbst bei hohen Windgeschwindigkeiten stabil einsatzfähig, so Buss Energy. Diese Stärke ist insbesondere auf See von hoher Relevanz, da hier die Wetterbedingungen ein häufiges Hindernis darstellen. Die langen Flugzeiten der Drohnen sind gerade für den Offshore-Einsatz ein großer Vorteil, um auch bei zunehmenden Anlagengrößen ohne Zwischenlandung inspizieren zu können. Stets von einem Pilotenteam überwacht, erfolgt der Flug autonom.
Das hochauflösende Bildmaterial wird mithilfe der aus eigener Entwicklung stammenden Aero-Software ausgewertet. Die Schadensidentifikation und -klassifikation erfolgt weitgehend automatisiert, die automatisch generierten Inspektionsreports ermöglichen eine objektive Berichterstattung.
Neben der Hafenlogistik für die Errichtung von Offshore-Windparks bietet die Buss Energy in Deutschland und Europa seit 2019 auch die Installation und den Service von Windkraftanlagen und Rotorblättern sowohl an Land als auch auf See an.
© IWR, 2023
EJ: Deutsche Gesellschaft für Internationale Zusammenarbeit (GIZ) GmbH sucht Policy Advisor (m/f/d) Energy Policy and Regulatory Reform for GET.transform Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Stromrechner - Anbieter wechseln und Geld sparen
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
21.08.2020