Wechsel in der Geschäftsführung: Ralf Breuer geht zu UKA Nord, Wieland Zeller kommt zurück zu UKA Meißen

Breuer bringt langjährige Führungserfahrungen aus der Windenergiebranche mit und ist im norddeutschen Windenergiemarkt bestens vernetzt. So war er unter anderem Geschäftsführer des Windenergieanlagenherstellers NEG Micon Deutschland GmbH und Geschäftsführer in der e.n.o. energy group. Breuer folgt damit auf Klaus Heckenberger, der das Unternehmen zum 31. Dezember 2020 auf eigenen Wunsch verlässt.
Die durch den internen Wechsel von Ralf Breuer von Meißen nach Rostock entstandene Vakanz wird durch einen „Heimkehrer“ gefüllt: Wieland Zeller hat bereits am 1. Dezember 2020 die Geschäftsführung für die UKA Meißen Projektentwicklung GmbH & Co. KG übernommen. Zeller war einer der ersten Projektentwickler bei UKA, 2005 wurde er technischer Abteilungsleiter, 2011 Prokurist und Technischer Bereichsleiter. Im Jahr 2015 schied Zeller dann auf eigenen Wunsch bei UKA aus, um die Geschäftsführer-Position bei der Tevaro GmbH zu übernehmen. Tevaro ist die Entwicklungsgesellschaft für Windenergieprojekte der Engie Deutschland, einer Tochter des gleichnamigen internationalen Energieversorgungskonzerns (ehemals GDF Suez).
„Ich bin vor sechs Jahren von einem Windparkentwickler, der erfolgreich in einigen Bundesländern tätig war, in einen internationalen Konzern gewechselt“, so Wieland Zeller über seine Rückkehr. Nun kehre er in ein Unternehmen zurück, das in die Top-3 der deutschen Entwickler vorgestoßen ist, neue Geschäftsfelder erschlossen und seine Mitarbeiterzahl mehr als verdoppelt hat und sich zunehmend internationalisiert. „Der Wachstumskurs der letzten Jahre ist beeindruckend, die Perspektiven der nächsten Jahre erfolgversprechend“, so Zeller.
© IWR, 2023
Energiejob: Autobahn Tank & Rast Gruppe GmbH & Co. KG sucht Energiecontroller / Energieeinkäufer (m/w/d) Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs für Ingenieure
22.12.2020