Über 2 Milliarden: KfW will Investitionen in Green Bonds verstetigen

Green Bonds sind ein wichtiges Instrument, um Kapital für den Übergang zu einer umweltgerechten und klimaneutralen Wirtschaft zu mobilisieren, teilten die KfW und das BMU mit. Die KfW hat hierzu seit 2015 ein Portfolio mit grünen Anleihen aufgebaut. Nach Erreichen der Zielmarke von 2 Milliarden Euro soll das Engagement auf einem Niveau von 2 bis 2,5 Milliarden Euro verstetigt werden.
Die KfW wird bei ihren Investments auch weiterhin Wert legen auf hohe Standards, etwa mit Bezug auf Transparenz, eine gute Berichterstattung über die Mittelverwendung und Wirkungen der finanzierten Vorhaben. Künftig wird sie in ihre Anlageentscheidungen auch verstärkt die Ausrichtung der Emittenten selbst in puncto Klimaschutz und Nachhaltigkeit einbeziehen.
Die KfW fördert seit April 2015 im Auftrag des BMU Vorhaben für Klimaschutz und –anpassung, Ressourcenschonung und Umweltschutz durch Investitionen in Green Bonds.
© IWR, 2021
Floating Systeme: BW Offshore steigt bei Ideol ein
H2-Wirtschaft: Hamburg baut Wasserstoff-Cluster auf
Überraschung: Shell übernimmt Next Kraftwerke
Messe-Absage: E-World energy & water 2021 findet nicht statt
Nächtliches Blinken: Keacon erweitert Portfolio um BNK-Dienstleistungen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Tagesaktuelle Stromerzeugung in Europa just in time
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
04.02.2021