Synergien für das Energie-Handwerk: Solarwatt, Tibber und Kiwigrid gründen Energy Systems Alliance für ganzheitliche Energielösungen

Dresden, Berlin - Die Unternehmen Solarwatt, Tibber und Kiwigrid haben die Energy Systems Alliance (ESA) ins Leben gerufen. Ziel der Partnerschaft ist es, Installationsbetrieben ganzheitlich abgestimmte, intelligente Energiesysteme zur Verfügung zu stellen – inklusive umfassender Schulungs-, Service- und Vertriebsangebote. Die ersten Systeme werden ab September 2025 ausgeliefert.
Mit der ESA reagieren die Partner auf die zunehmende Komplexität moderner Energiesysteme: Photovoltaik, Batteriespeicher, Wärmepumpen, Wallboxen und dynamische Stromtarife müssen künftig nahtlos zusammenspielen – sowohl technisch als auch wirtschaftlich. Gleichzeitig geraten viele Installationsbetriebe unter Druck, weil große Anbieter geschlossene Komplettsysteme aus einer Hand anbieten. Die ESA bietet eine offene, flexible und erweiterbare Alternative.
Jeder der drei Partner bringt seine spezifische Expertise ein. Die Solarwatt liefert Know-how aus 30 Jahren im Photovoltaik- und Batteriesektor, während Kiwigrid die Energiemanagementplattform und Systemintegration beisteuert. Tibber ergänzt als Pionier für dynamische Stromtarife und Cloud-EMS den Energiemarkt-Zugang.
Installationsbetriebe können künftig von einem breiten Leistungsspektrum profitieren. „Regionale Installateure, die nah am Endkunden sind, wollen ganzheitliche Lösungen anbieten – von der Hardware über das Energiemanagement bis zum Stromtarif“, erklärt Peter Bachmann, CPO von Solarwatt. „Mit der ESA machen wir das möglich – zuverlässig, zertifiziert und einfach in der Anwendung.“
© IWR, 2025
Energiejob: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energiejobs für Ingenieure
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
EU-Windenergie-Stromerzeugung
12.06.2025