Strompreisreform: Verband mahnt bei Netzentgelten und Strompreiszonen differenzierte Betrachtung an

„Nach der populistischen und von Unwahrheiten geprägten Debatte um das Gebäudeenergiegesetz muss das Gebot der Stunde jetzt Sachlichkeit lauten”, so BEE-Geschäftsführer Wolfram Axthelm. Eine Reform der Netzentgelte könne den Ausbau der Erneuerbaren Energien beflügeln und für mehr Akzeptanz sorgen. Die Einführung unterschiedlicher Preiszonen wirke sich jedoch hemmend auf den Ausbau aus.
Im Kontext der Netzentgelte wird derzeit über die faire Verteilung von Kosten für den Netzausbau diskutiert. Bisher werden die Kosten dort auf Verbraucher umgelegt, wo sie entstehen. „Der Ausbau der Netze ist für das Gelingen der Energiewende unabdingbar. Allerdings haben ausgerechnet die Regionen, die beim Ausbau voranschreiten, finanzielle Nachteile. Das ist den Bürgerinnen und Bürgern nicht zu vermitteln”, so Axthelm.
Eine Netzentgeltreform sei ein wichtiger Schritt, um die Kosten der erforderlichen Investitionen zum Netzausbau gerechter als bisher zu verteilen. „Analog zur Verteilung der Kosten bei den Übertragungsnetzbetreibern, die gesetzlich einheitlich festgelegt ist, bietet es sich an, die Kosten über alle Netzbetreiber ebenfalls zu vereinheitlichen”, sagte Axthelm.
Negative Effekte hätte dagegen eine Abkehr von der einheitlichen deutsch-luxemburgischen Strompreiszone. „Strompreiszonen können bei sehr unterschiedlicher Einspeisung aus Erneuerbaren Energien zu erheblichen Preisdifferenzen führen. Preisunsicherheiten gefährden die betriebswirtschaftliche Grundlage der Erneuerbaren Energien. Eine Aufspaltung der Strompreiszone und die Einführung von verschiedenen Strompreiszonen in Deutschland würden daher die Energiewende ausbremsen und dem Standort Deutschland schaden”, so Axthelm weiter.
© IWR, 2023
Job: EWR Aktiengesellschaft sucht Netzplaner in den Sparten Strom und/oder Rohrnetz (m/w/d) Sektorübergreifender Ansatz: Bundestag beschließt Energieeffizienzgesetz
Beschleunigung alternativlos: Chemie- und Windverband fordern schnelleren Ausbau erneuerbarer Energien
Direktverträge: FDP will Eigenstrom-PPA statt Industriestrompreis
Folgefehler vermeiden: BEE kritisiert BMWK-Langfristszenarien zur Entwicklung des Energiesystems
Elektro-LKW: Daimler erhält Rekordauftrag über 900 E-Transporter in Japan
Das könnte Sie auch noch interessieren
Solarenergie in Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
21.08.2023