Personal gesucht: Mehr Beschäftigte in der Energie- und Wasserversorgung

Innerhalb der Energie- und Wasserversorgung war die Entwicklung bei der Zahl der Beschäftigten uneinheitlich. Während in der Elektrizitätsversorgung ein Anstieg um 4,6 Prozent zu verzeichnen war, sank die Zahl der Beschäftigten in der Wärme- und Kälteversorgung um 8,6 Prozent.
Die Zahl der Betriebe mit mindestens 20 Beschäftigten lag in den Wirtschaftsbereichen der Energie- und Wasserversorgung Ende Dezember 2018 bei rund 2 400. Damit stieg die Anzahl der Betriebe im Vergleich zum Vorjahr um 1,6 Prozent und lag wieder auf dem Niveau des Wertes von Dezember 2016. Den stärksten Zuwachs im Dezember 2018 gegenüber dem Vorjahr gab es in der Elektrizitätsversorgung (+2,8 %), den stärksten Rückgang in der Wärme- und Kälteversorgung (-5,4 %).
© IWR, 2021
Windenergie: BSH gibt neue Flächen für Offshore Windparks in der Nord- und Ostsee frei
Zentrales Modell: BNetzA startet erste Offshore-Wind-Ausschreibung nach neuem Verfahren
Floating Systeme: BW Offshore steigt bei Ideol ein
H2-Wirtschaft: Hamburg baut Wasserstoff-Cluster auf
Überraschung: Shell übernimmt Next Kraftwerke
Das könnte Sie auch noch interessieren
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
08.03.2019