Neue Ära der Mega-Offshore Windturbinen: Siemens Gamesa schließt Errichtung der 21,5 MW-Windturbine im dänischen Testzentrum ab

Münster - Im Wettlauf um die leistungsstärksten Windturbinen dringt auch der Hersteller Siemens Gamesa mit über 20 MW Anlagenleistung erfolgreich in die oberste Turbinen-Leistungsklasse vor. Schon spätestens seit September 2024 ist öffentlich bekannt, dass Siemens Gamesa eine Offshore Windturbine mit über 20 MW Leistung entwickelt und bauen will. Die Anlage soll Ende des Jahrzehnts auf den Markt kommen, so der Plan.
Wie verschiedene Medien berichten, ist nun der erste Prototyp der Siemens Gamesa Anlage vom Typ SG DD-276 mit 21,5 MW Leistung im dänischen Windkraft-Testzentrum in Østerild vollständig errichtet. Die Anlage wurde mit 30 Mio. Euro aus dem Innovationsfonds der Europäischen Union unterstützt.
Zu den weltweit leistungsstärksten Windturbinen in der 20 MW-Klasse zählt das Flaggschiff des chinesischen Herstellers MingYang (MySE18.X-20MW), diese Turbine ist am 28.08.2024 mit 20 MW Leistung in Hainan bereits in Betrieb gegangen.
Eine Windturbine mit noch höherer Leistung baut der chinesische Staatskonzern Dongfang Electric (DEC). Am 12. Oktober 2024 lief im Industriepark für Offshore Windenergie in Fuqing City, Provinz Fujian, die aktuell weltweit größte Offshore-Windturbine mit einer Rekordleistung von 26 Megawatt (MW) vom Band.
© IWR, 2025
Ørsted investiert in Offshore-Service und Wartung: Neue Fachkräfte und Serviceschiff für die Nordsee
Netzausbau nimmt Fahrt auf: Bundesnetzagentur genehmigt letzten Abschnitt von A-Nord
2.000 MW-Stromleitung: Baufortschritt der Stromleitung A-Nord jetzt auch in Nordrhein-Westfalen
Fertigung Batteriesysteme: VW-Tochter Scania übernimmt Industriesparte von Northvolt Systems
Innergex-Übernahme: Kanadische Innergex erhält grünes Licht von ISS für geplante Transaktion mit CDPQ
Das könnte Sie auch noch interessieren
Ausbau Windenergie in Deutschland
Tagesaktuelle Solarstrom-Erzeugung in Europa live
Aktuelle Jobs im Bereich Elektrotechnik
11.04.2025