Nächtliches Blinken: Parasol stattet weiteren Windpark in Schleswig-Holstein mit BNK-System aus

Zuvor haben sich die Betreiber von Windparks in den Reußenkögen, dem Kirchspielkrug Medelby sowie in Jalm für das Parasol-BNK-System entschieden. „Würden jetzt weitere Windparks im Norden Schleswig-Holsteins mitziehen, kämen wir zu noch größeren Clustern und könnten daraus entstehende Vorteile direkt an die Kunden weitergeben, so hätten am Ende alle Zeit und Geld gespart“, so Marvin Friedrichen, Vertriebsleiter bei Parasol. Die Fristen zur Umsetzung der neuen AVV seien zwar verlängert worden, aber bei der Menge auszustattender Windparks zähle dennoch jedes behördlich abgenommene System, so Friedrichsen weiter.
Das System von Parasol zeichnet sich nach Angaben des Unternehmens dadurch aus, dass anhand der Signallaufzeitberechnung und des Dopplereffektes der Standort eines Flugobjektes wie ein 3D-Radar exakt bestimmt werden kann. Fremdsignale von Windkraftflügeln, Vogelschwärmen oder Autos werden erkannt und aussortiert, so dass die Beleuchtung der Windkraftanlagen wirklich nur im Bedarfsfall eingeschaltet werden muss. Dadurch entstehen sehr geringe Beleuchtungszeiten und eine wirkliche Verbesserung für windparknahe Anwohner, für die umliegenden Gemeinden und letztlich für die Akzeptanz, so Parasol.
Das System von Parasol ist bereits anerkannt und kann sofort eingesetzt werden, weil es keine Frequenzzuteilung benötigt und zudem keine zusätzlichen Emissionen erzeugt, so das Unternehmen weiter.
© IWR, 2021
Neuausrichtung: Windnetzwerk WoWED wird zu W.one und öffnet sich für weitere regenerative Energieträger
Personalie: Iris Stempfle ist neue Chefin bei Iberdrola in Deutschland
Rekordfahrt: RENIXX World klettert auf neues Allzeithoch - Vestas-Aktienkurs erstmals über 200 Euro
Portfolio-Erweiterung: Priogen Energy stärkt Geschäftsbereich Direktvermarktung
Wechsel in der Geschäftsführung: Ralf Breuer geht zu UKA Nord, Wieland Zeller kommt zurück zu UKA Meißen
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Solarenergie in Deutschland
SLAM-Modell: Das IWR-Entwicklungskonzept für Branchen in Regionen
23.11.2020