Mehr Ladesäulen: BDEW drängt auf schnelleren Hochlauf der Elektromobilität

Ein Baustein für den Hochlauf der Elektromobilität ist der Ausbau der Ladeinfrastruktur, dessen Rahmenbedingungen nun auf Basis des Masterplans Ladeinfrastruktur II weiterentwickelt werden soll, teilte der BDEW mit. „Wir kommen mit dem Ausbau der Ladeinfrastruktur gut voran“, erklärt Kerstin Andreae, Vorsitzende der BDEW-Hauptgeschäftsführung. „Damit der Hochlauf zukünftig aber nicht ausgebremst, sondern weiter beschleunigt wird, brauchen wir deutlich mehr Pragmatismus auf Seiten der Politik und der Verwaltung sowie eine Konzertierte Aktion Elektromobilität".
Für eine Mobilisierung privater Investitionen brauche es einen stabilen Regulierungsrahmen. Die Verfügbarkeit geeigneter Flächen für Ladeinfrastruktur und den notwendigen Netzbetriebsmitteln ist derzeit nach BDEW-Angaben "wohl die größte Herausforderung für die Unternehmen." Der zweite große Engpass sind die langwierigen Genehmigungsprozesse und die stark variierenden Anforderungen je nach Bundesgebiet.
Der dritte Punkt zielt auf eine Überarbeitung oder Neukonzipierung der Bundesförderprogramme ab. Die Förderverfahren für öffentliche Ladeinfrastruktur sind aktuell zu unübersichtlich, bürokratisch und langwierig, kritisiert der BDEW.
© IWR, 2023
Job: Städtische Werke AG sucht Experte (m/w/d) Abrechnung (Lieferant) EKL-Termin: Hauptversammlung - Nordex SE Windenergie: Japanische Jera übernimmt belgisches Offshore Unternehmen Parkwind NV
Windenergiepläne gekippt: OVG Schleswig erklärt Regionalplan für unwirksam
Strom und Wasserstoff: OX2 entwickelt riesigen Offshore-Windpark Neptunus mit 1,9 GW Leistung in Schweden
Wachstumsmarkt: Deutschland exportiert 2022 deutlich mehr E-Autos
Transaktion: UKA verkauft Windprojekte in Brandenburg an Encavis
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
21.03.2022