Ökostrom: RWE und Latvenergo bündeln Kräfte für Offshore Windenergie

Die lettische Wirtschaftsministerin, Ilze Indriksone, erklärt: „Das Meer hat für uns eine besondere Bedeutung. Die Küste unseres Landes haben wir bisher in erster Linie als eine Umwelt- und Erholungsressource verstanden – als eine Möglichkeit, die Natur zu erleben und zu genießen. Heute hat sich diese Bedeutung weiterentwickelt, aber sie ist nicht verschwunden. Deshalb ist das Engagement staatlicher Unternehmen in Forschung und Entwicklung sowie die Zusammenarbeit mit internationalen Partnern mehr als willkommen. Durch den Abschluss solcher Vereinbarungen können wir Energiesicherheit und Energieunabhängigkeit schneller erreichen.“
RWE betreibt insgesamt 18 Offshore-Windparks in fünf Ländern, darunter Kårehamn (48 MW) vor der schwedischen Küste, den dänischen Offshore-Windpark Rødsand 2 (207 MW, RWE-Anteil: 20%) und Arkona, mit 385 MW einer der größten Offshore-Windparks in der deutschen Ostsee (RWE-Anteil: 50%).
Darüber hinaus ist RWE mit der Entwicklung ihres 350-MW-Windparks F.E.W. Baltic II vor der polnischen Küste weit fortgeschritten und treibt die Entwicklung des 1,6-GW-Projekts Södra Victoria vor der schwedischen Küste voran.
Bis 2030 will RWE ihre weltweite Offshore-Windkapazität von derzeit 3 GW (3.000 MW) auf 8 GW ausbauen (nur RWE-Anteil). Weltweit treibt RWE Offshore-Projekte mit insgesamt mehr als 10 GW Kapazität voran. Der Fokus für weiteres Wachstum liegt auf Nordamerika, dem asiatisch-pazifischen Raum und insbesondere auf attraktiven Märkten in Europa – einschließlich der baltischen Staaten.
© IWR, 2023
Job: Stadtnetze Münster GmbH sucht Fachspezialist (m/w/d) Leit- und Fernwirktechnik Windenergie: OX2 veräußert italienischen Windpark Foggia an Glenmont Partners
Intelligente Vernetzung: Sonnen integriert auch Wärmepumpen in das Haushalts-Stromnetz
Premiere in Emden: Ems Maritime Offshore tauft erstes Hybrid-Windpark-Serviceschiff
Neuausrichtung und Umfirmierung: Wpd Windmanager Technik heißt jetzt Energy Grid Service
Offshore Windservice: Semco Maritime übernimmt die Wind Multiplikator Gruppe
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
Ausbau Windenergie in Deutschland
16.09.2022