Innovationspreis: Bewerbungsphase für 2. Offshore Innovation Award gestartet

Die Bewerbungsphase für die Innovationen für Offshore Wind läuft vom 25. März bis 18. April 2021. Die Teilnehmer der HOW stimmen nach einer vorher durchgeführten Vorauswahl, nach den Präsentationen der drei Nominierten live am 28.04.2021 über den Gewinner ab. Das EEHH-Cluster und DNV richten die HOW bereits zum vierten Mal gemeinsam aus.
Zu den Bewertungskriterien für die Vorauswahl für den Offshore Innovation Award 2021 gehören der praktische Nutzwert und der mögliche Markterfolg, das Ausmaß der (technischen) Innovation, das Potenzial für deutliche Kostensenkungen bei Offshore-Windparks, der fachliche Gesamteindruck sowie die praktische Anwendbarkeit.
„Wir sehen an vielen Stellen, in kleinen Detaillösungen wie aber auch in großen Zusammenhängen, wie dies die Offshore-Windindustrie weiterhin anspornt. Dies wollen wir auch 2021 mit unserem Award auszeichnen“, betont EEHH-Geschäftsführer Jan Rispens vor dem Hintergrund der Ausbauziele für Offshore-Windenergie in Deutschland und der EU. „Der Kostendruck auf die Offshore-Wind-Branche ist nach wie vor hoch, und mit der Realisierung immer küstenfernerer Windparks, teilweise mit schwimmenden Windenergieanlagen, ergeben sich bedeutende Herausforderung für Installation und Betrieb“, so Peter Frohböse, Head of Engineering & Analytics in Energy Systems bei DNV. Auch für die Entwicklung globaler Lieferketten und Anlagentypen in anderen Regionen seien viele Innovationen erforderlich, so Frohböse weiter.
Bei der ersten Verleihung des Offshore Innovation Award in 2019 gewann das Unternehmen Esteyco mit einer absenkbaren Offshore-Windkraftanlage, die schwimmend zum Installationsort gebracht werden kann und dort ohne große Installationsschiffe und -kräne installiert wird.
© IWR, 2022
EJ: Vermögen und Bau Baden-Württemberg sucht Diplom-Ingenieur (FH) bzw. Bachelor oder Master (w/m/d) für den Fachbereich Photovoltaik mit Aufgabenschwerpunkt in der Digitalisierung Delisting und Vollintegration: Siemens Energy will Siemens Gamesa vollständig übernehmen
Umfangreicher Forderungskatalog: Bundesrat meldet Nachbesserungsbedarf am EEG-Entwurf an
Elektromobilität boomt: Deutsche Elektroauto-Produktion 2021 um 86 Prozent gestiegen
Windenergie-Reserveleistung: Offshore-Windpark Borkum Riffgrund stabilisiert deutsches Stromnetz
Putin treibt Umbau: Europa baut Offshore Windenergie in der Nordsee massiv aus
Das könnte Sie auch noch interessieren
Energieberufe.de - Das digitale Berufslexikon der Energiewirtschaft
Stromtarife-Haushalte vergleichen - strompreisrechner.de
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
25.03.2021