Iberdrola Meilenstein: Alle Monopiles des Offshore-Windparks Baltic Eagle installiert

Berlin - Der spanische Energiekonzern Iberdrola baut den Offshore Windpark Baltic Eagle in der Ostsee. Die Installation der fünfzig Gründungspfähle des Offshore-Windparks Baltic Eagle wurde in Kooperation mit dem Schiffbauunternehmen Van Oord abgeschlossen, teilte Iberdrola mit.
Der nächste Schritt in der laufenden Bauphase nach der Errichtung der Gründungsstruktur (Monopiles) umfasst nun die Installation der Transition Pieces. Diese wurden vom spanischen Unternehmen Windar Renovables hergestellt und im Hafen von Mukran zwischengelagert. Die Transition Pieces sind das verbindende Element zwischen dem Monopile und dem Turm der Windenergieanlage. Die Verlegung der windparkinternen Verkabelung durch Van Oord ist dann gegen Ende des Jahres 2023 gepla
Der Offshore Windpark Baltic Eagle besteht aus 50 Vestas-Windenergieanlagen mit einer Nennleistung von je 9,525 MW. Der Offshore Windpark von Iberdrola soll Ende 2024 ans Netz gehen. Die erwartete Stromproduktion liegt bei rd. 1,9 Mrd. kWh jährlich.
© IWR, 2023
Energiejob: EWR Netz GmbH sucht Controller in der Energieregulierung (m/w/d) Energie-Veranstaltung: Hauptversammlung - PNE WIND AG Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und SSAB starten weitere Kooperation für fossilfreiem Stahl
Klimapolitische Ziele und Maßnahmen gebündelt: Bundesregierung verabschiedet Klimaaußenpolitikstrategie
Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Das könnte Sie auch noch interessieren
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
Energiejobs-Newsletter mit aktuellen Stellenangeboten
Gewerbestrom - Strom-Anbieter wechseln
12.09.2023