Iberdrola liefert an Schwenk: Energieintensive Zementindustrie kauft Ökostrom aus Offshore Windpark Windanker

Berlin - Die Iberdrola Deutschland und Schwenk Zement kooperieren bei der Ökostromversorgung und haben eine langfristige Belieferung vereinbart. Aus dem derzeit im Bau befindlichen Offshore-Windpark Windanker in der Ostsee werden während der Vertragslaufzeit 1.500 GWh (1,5 Mrd. kWh) an Schwenk geliefert, teilte Iberdrola mit.
Mit der Lieferung aus dem Offshore-Windpark Windanker kann Schwenk rechnerisch rund 20 Prozent seines Strombedarfs decken. Die Unternehmen einigten sich auf einen Festpreis, der für beide Seiten langfristige Planungssicherheit bietet.
Thomas Spannagl, CEO der Schwenk Baustoffgruppe, kommentiert: „Unser Engagement für Nachhaltigkeit zeigt sich in unseren kontinuierlichen Bemühungen, den spezifischen Strombedarf zu senken, die thermische Energieeffizienz zu verbessern und den CO2-Ausstoß zu senken. Ein weiterer wichtiger Baustein ist die schrittweise Erhöhung des Ökostromanteils bei SCHWENK durch eigene Photovoltaikprojekte. Die Partnerschaft mit Iberdrola ist daher ein klares Signal in Richtung Nachhaltigkeit und wir freuen uns, einen wesentlichen Beitrag zur Steigerung unseres Ökostromanteils leisten zu können.“
Der geplante Offshore-Windpark Windanker wird aus 21 Offshore-Windenergieanlagen des Herstellers Vestas mit einer Leistung von jeweils 15 MW bestehen. Windanker wird 2026 mit einer Anschlussleistung von 300 MW ans Netz gehen.
© IWR, 2025
Stellenangebot: 4initia GmbH sucht Senior Projektmanager/in (m/w/d): Planung und Genehmigung von Windenergieprojekten, onshore Deutschland Nach Windpark-Stopp: Ørsted kündigt Vertrag mit Cadeler - Entschädigung ermöglicht Prognoseanhebung
Digitale Vernetzung von KWK-Anlage mit Produktion, Netz und Markt: Eon und MM Neuss starten Europas erste vollautomatisierte und marktorientierte KWK-Großanlage
Warmes Flusswasser legt Kernkraftwerk lahm: Schweizer Atomkraftwerk Beznau 1 wegen Hitzewelle komplett abgeschaltet
Energiewende-Durchbruch mit Redox-Flow-Batterie: Fraunhofer ICT speist erstmals volatile Erneuerbare Energie planbar und wetterunabhängig ins Stromnetz ein
Fallende Energiepreise drücken Inflationsrate weiter: Inflation in Deutschland im Juni 2025 erreicht EZB-Ziel bei 2,0 Prozent
Das könnte Sie auch noch interessieren
Aktuelle Jobs im Bereich Betriebswirtschaft
Klimawandel: Klimaerwärmung gab es schon mal, aber kein 7 Mrd. Menschen
Ausbau Windenergie in Deutschland
20.12.2024