Grüne Wasserstoffproduktion: Thyssenkrupp installiert Großanlage für Shell im Hafen von Rotterdam

Dortmund - Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers hat mit dem Energiekonzern Shell einen Liefervertrag für das Großprojekt „Hydrogen Holland I“ im Hafen von Rotterdam in den Niederlanden unterzeichnet.
Im Rahmen des Vertrages wird Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers eine 200 MW Elektrolyse-Anlage auf der Basis seines 20 MW Großmoduls für die alkalische Wasserelektrolyse fertigen.
Die ersten Bauarbeiten für die Elektrolyseure beginnen voraussichtlich im Frühjahr 2022. Die endgültige Investitionsentscheidung von Shell für den Bau von „Hydrogen Holland I“ wird in 2022 erwartet, die Inbetriebnahme ist für 2024 vorgesehen.
Das Zentrum der Wasserstoffprojektanlage „Hydrogen Holland I“ wird eine Halle sein, die sich über zwei Hektar erstreckt und damit so groß wie drei Fußballfelder ist. Grüner Wasserstoff wird für die Industrie und den Verkehrssektor produziert, wobei der Strom aus dem Offshore-Windpark Hollandse Kust (Noord) stammt.
Der Wasserstoff soll über eine etwa 40 Kilometer lange Pipeline transportiert werden, die von der Anlage zum Energie- und Chemiepark Rotterdam zu Shell führt. Wo möglich, sollen mit Blick auf die Minderung von CO2-Emissionen wiederverwendbare Baumaterialien eingesetzt und die Außenwände des Werks mit Solarzellen ausgestattet werden. Die Anlage soll nach der Inbetriebnahme für ausgewählte Besucher geöffnet sein.
Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers bietet nach eigenen Angaben weltweit führende Technologien für Elektrolyseanlagen und verfügt über umfangreiches Know-how in der Planung, Beschaffung und dem Bau von elektrochemischen Anlagen. Thyssenkrupp Uhde Chlorine Engineers ist ein Joint Venture zwischen Thyssenkrupp Industrial Solutions und Industrie De Nora.
© IWR, 2023
EJ: WEMAG Netz GmbH sucht Sachbearbeiter MaKo/ Netzbetreiber m/w/d Offshore Windmarkt Polen: PGE und Ørsted erteilen DNV Zuschlag für Zertifizierung von Offshore-Windpark Baltica 2
Führungsebene verstärkt: Hendrik Böschen und Björn Burau erweitern Enova Geschäftsführung um Hauke Brümmer
Dekarbonisierung der Industrie: Vattenfall und BASF kooperieren bei deutschen Offshore-Windparks Nordlicht 1 und 2
Netzausbau: Siemens Energy erhält von 50Hertz und Tennet Auftrag zum Bau von zwei weiteren Konverteranlagen
Gemeinsames Strategiepapier: Verbände skizzieren Wege für erfolgreiche Energiewende
Das könnte Sie auch noch interessieren
Windenergie in Frankreich - Stromerzeung und Strom-Mix
Stromstatisik- Erzeugung, Import, Export Deutschland
Jobticker - Neuzugänge Energiejobs
11.01.2022